Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Mobile phone use and glioma risk: comparison of epidemiological study results with incidence trends in the United States
epidem.
[Mobiltelefon-Nutzung und Gliom-Risiko: Vergleich der Ergebnisse von epidemiologischen Studien mit den Inzidenz-Trends in den USA]
Von:
Little MP, Rajaraman P, Curtis RE, Devesa SS, Inskip PD, Check DP, Linet MS
Veröffentlicht in: BMJ 2012; 344: e1147
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Die hochgerechneten Raten wurden durch das Kombinieren der relativen Risiken aus den beiden Studien mit den beobachteten Raten ermittelt, unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Register, Angaben zur Mobiltelefon-Nutzung (Gesamtnutzungsdauer, Gesamtzahl der Anrufe) und verschiedenen Latenzzeiten (Zeit seit Nutzungsbeginn).
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(standardisierte Inzidenzrate (SIR))
Exposition
Abschätzung
- Liste: Anzahl der Mobiltelefon-Vertragsnehmer pro Jahr in den USA von 1985 bis 2010, zur Verfügung gestellt von der Cellular Telephone Industry Association
- Berechnung: Abschätzung der Anzahl der Mobiltelefon-Vertragsnehmer pro Jahr von 1982 bis 1984 auf der Grundlage der Daten von 1985 bis 2010
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
keine Mobiltelefon-Nutzung
|
Gruppe 2
|
Mobiltelefon-Nutzung
|
Referenzgruppe 3
|
Zeit seit Beginn der regelmäßigen Nutzung: 1-1,9 Jahre
|
Gruppe 4
|
Zeit seit Beginn der regelmäßigen Nutzung: 2-4 Jahre
|
Gruppe 5
|
Zeit seit Beginn der regelmäßigen Nutzung: 5-9 Jahre
|
Gruppe 6
|
Zeit seit Beginn der regelmäßigen Nutzung: ≥ 10 Jahre
|
Referenzgruppe 7
|
Gesamtnutzungsdauer: < 5 h
|
Gruppe 8
|
Gesamtnutzungsdauer: 5-12,9 h
|
Gruppe 9
|
Gesamtnutzungsdauer: 13-30,9 h
|
Gruppe 10
|
Gesamtnutzungsdauer: 31-60,9 h
|
Gruppe 11
|
Gesamtnutzungsdauer: 61-114,9 h
|
Gruppe 12
|
Gesamtnutzungsdauer: 115-199,9 h
|
Gruppe 13
|
Gesamtnutzungsdauer: 200-359,9 h
|
Gruppe 14
|
Gesamtnutzungsdauer: 360-734,9 h
|
Gruppe 15
|
Gesamtnutzungsdauer: 735-1636,9 h
|
Gruppe 16
|
Gesamtnutzungsdauer: ≥ 1640 h
|
Referenzgruppe 17
|
Gesamtzahl der Anrufe: < 150
|
Gruppe 18
|
Gesamtzahl der Anrufe: 150 - 349
|
Gruppe 19
|
Gesamtzahl der Anrufe: 350-749
|
Gruppe 20
|
Gesamtzahl der Anrufe: 750-1399
|
Gruppe 21
|
Gesamtzahl der Anrufe: 1400-2549
|
Gruppe 22
|
Gesamtzahl der Anrufe: 2550-4149
|
Gruppe 23
|
Gesamtzahl der Anrufe: 4150-6799
|
Gruppe 24
|
Gesamtzahl der Anrufe: 6800-12799
|
Gruppe 25
|
Gesamtzahl der Anrufe: 12800-26999
|
Gruppe 26
|
Gesamtzahl der Anrufe: ≥ 27000
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
≥ 18 Jahre
-
Merkmale:
weiße Personen, bei denen ein Gliom festgestellt wurde
-
Beobachtungszeitraum:
1997 - 2008
-
Studienort:
USA (Atlanta, Detroit, Los Angeles, San Francisco, San Jose-Monterey, Seattle, ländliches Georgia, Connecticut, Hawaii, Iowa, New Mexico und Utah)
-
Datenquelle:
Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER)-Programm
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
24.813 |
Ergebnisse (lt. Autor)
Die altersspezifischen Inzidenz-Raten für Gliom waren in dem Zeitraum von 1992 bis 2008 nahezu konstant, der mit einem beträchtlichen Anstieg in der Mobiltelefon-Nutzung von nahezu 0 % bis zu fast 100 % der US-amerikanischen Bevölkerung einherging. Wenn die Nutzung von Mobiltelefonen mit dem Gliom-Risiko im Zusammenhang stünde, dann erwarteten die Autoren, dass die Inzidenz-Raten für Gliom höher als die beobachteten wären, auch bei einer langen Latenzzeit von 10 Jahren und einem niedrigen relativen Risiko von 1,5.
Wenn die relativen Risiken zu der Latenzzeit und Gesamtdauer der Mobiltelefon-Nutzung aus der schwedischen Studie zugrunde gelegt werden, sollten die hochgerechneten Raten um mindestens 40 % höher als die beobachteten Raten im Jahr 2008 sein. Jedoch könnten jene hochgerechneten Raten, die auf dem kleinen Anteil der stark exponierten Personen in der Interphone-Studie basieren, mit den beobachteten Raten übereinstimmen. Die Ergebnisse gelten auch, wenn Nicht-Nutzer oder Wenignutzer als Referenzgruppe genommen werden, und wenn die relativen Risiken größer als 1 sein müssen.
Die Autoren schlussfolgern, dass die von einer schwedischen Studie berichteten erhöhten Gliom-Risiken im Zusammenhang mit Mobiltelefon-Nutzung nicht mit den beobachteten Gliom-Inzidenz-Trends in den Bevölkerungs-Daten der USA übereinstimmen. Jedoch könnten die Daten aus den USA mit den mäßigen zusätzlichen Risiken aus der Interphone-Studie übereinstimmen.
Studie gefördert durch
-
National Cancer Institute (NCI; U.S. National Institutes of Health), Maryland, USA
Kommentare zu diesem Artikel
Themenverwandte Artikel
-
Sato Y et al.
(2016):
Time trend in incidence of malignant neoplasms of the central nervous system in relation to mobile phone use among young people in Japan
-
Chapman S et al.
(2016):
Has the incidence of brain cancer risen in Australia since the introduction of mobile phones 29 years ago?
-
Leitgeb N
(2015):
Synoptic Analysis of Epidemiologic Evidence of Glioma Risk from Mobile Phones
-
Kim SJH et al.
(2015):
Trends in incidence of primary brain cancer in New Zealand, 1995 to 2010
-
Leitgeb N
(2014):
Synoptic Analysis of Epidemiologic Evidence of Brain Cancer Risks from Mobile Communication
-
Carlberg M et al.
(2014):
Decreased Survival of Glioma Patients with Astrocytoma Grade IV (Glioblastoma Multiforme) Associated with Long-Term Use of Mobile and Cordless Phones
-
Coureau G et al.
(2014):
Mobile phone use and brain tumours in the CERENAT case-control study
-
Hardell L et al.
(2013):
Use of mobile and cordless phones and survival of patients with glioma
-
Benson VS et al.
(2013):
Mobile phone use and risk of brain neoplasms and other cancers: prospective study
-
Hsu MH et al.
(2013):
The incidence rate and mortality of malignant brain tumors after 10 years of intensive cell phone use in Taiwan
-
Deltour I et al.
(2012):
Mobile Phone Use and Incidence of Glioma in the Nordic Countries 1979-2008: Consistency Check
-
Barchana M et al.
(2012):
Changes in brain glioma incidence and laterality correlates with use of mobile phones - a nationwide population based study in Israel
-
Carlberg M et al.
(2012):
On the association between glioma, wireless phones, heredity and ionising radiation
-
Ding LX et al.
(2011):
Increasing incidence of brain and nervous tumours in urban Shanghai, China, 1983-2007
-
Frei P et al.
(2011):
Use of mobile phones and risk of brain tumours: update of Danish cohort study
-
INTERPHONE Study Group et al.
(2011):
Acoustic neuroma risk in relation to mobile telephone use: Results of the INTERPHONE international case-control study
-
Cardis E et al.
(2011):
Risk of brain tumours in relation to estimated RF dose from mobile phones: results from five Interphone countries
-
Hardell L et al.
(2011):
Pooled analysis of case-control studies on malignant brain tumours and the use of mobile and cordless phones including living and deceased subjects
-
de Vocht F et al.
(2011):
Time trends (1998-2007) in brain cancer incidence rates in relation to mobile phone use in England
-
Inskip PD et al.
(2010):
Brain cancer incidence trends in relation to cellular telephone use in the United States
-
Deltour I et al.
(2009):
Time trends in brain tumor incidence rates in Denmark, Finland, Norway, and Sweden, 1974-2003
-
Hardell L et al.
(2009):
Mobile phones, cordless phones and the risk for brain tumours
-
Klaeboe L et al.
(2007):
Use of mobile phones in Norway and risk of intracranial tumours
-
Lahkola A et al.
(2007):
Mobile phone use and risk of glioma in 5 North European countries
-
Lahkola A et al.
(2006):
Meta-analysis of mobile phone use and intracranial tumors
-
Hardell L et al.
(2006):
Pooled analysis of two case-control studies on use of cellular and cordless telephones and the risk for malignant brain tumours diagnosed in 1997-2003
-
Schüz J et al.
(2006):
Cellular phones, cordless phones, and the risks of glioma and meningioma (Interphone Study Group, Germany)
-
Inskip PD et al.
(2001):
Cellular-telephone use and brain tumors
-
Muscat JE et al.
(2000):
Handheld cellular telephone use and risk of brain cancer