Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Cell phone use and behavioural problems in young children
epidem.
[Mobiltelefon-Nutzung und Verhaltens-Probleme bei Kindern]
Von:
Divan HA, Kheifets L, Obel C, Olsen J
Veröffentlicht in: J Epidemiol Community Health 2012; 66 (6): 524-529
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Eine neue Gruppe von Kindern (geboren zwischen 1998 und 2002) aus der nationalen dänischen Geburts-Kohorte wurde im Vergleich zu der "ursprünglichen" Gruppe (geboren zwischen 1997 und 1999) aus der Publikation von Divan et al (2008) analysiert, außerdem wurden beiden Gruppen zusammen ausgewertet. In der neuen Gruppe wurden weitere Confounder berücksichtigt: psychiatrische, kognitive und Verhaltens-Probleme während der Kindheit der Mutter und des Vaters, Schwangerschafts-Dauer, pränataler Stress der Mutter und Stillen des Kindes bis zum Alter von 6 Monaten.
Die Verhaltens-Probleme bei den 7-jährigen Kindern wurden mit Hilfe eines Fragebogens mit 25 Fragen zu Stärken und Schwächen erfasst.
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(Odds Ratio (OR))
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Mobiltelefon-Nutzung während der Schwangerschaft, Jahr der ersten regelmäßigen Nutzung, Anzahl der Gespräche pro Tag, Anschaltdauer des Telefons, Anteil der Nutzung von Freisprecheinrichtungen, Aufbewahrungsort (Handtasche oder Hosen-/Jackentasche), gegenwärtige Mobiltelefon-Nutzung; bei Kindern: gegenwärtige Mobiltelefon-Nutzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
keine Exposition
|
Gruppe 2
|
Exposition vor der Geburt
|
Gruppe 3
|
Exposition nach der Geburt
|
Gruppe 4
|
Exposition vor und nach der Geburt
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
7 Jahre
-
Merkmale:
Kohorte von Müttern und Neugeborenen, geboren zwischen 1998 und 2002, Follow-Up im Alter von 7 Jahren
-
Beobachtungszeitraum:
Dezember 2008
-
Studienort:
Dänemark
-
Datenquelle:
dänische nationale Geburts-Kohorte
-
Ausschlusskriterien:
Zwillinge oder Drillinge
Studiengröße
Typ |
Wert |
Anzahl geeignet |
28.745 |
Sonstiges:
die ursprüngliche Gruppe umfasste 12796 Kinder
Statistische Analysemethode:
(
Anpassung:
)
Ergebnisse (lt. Autor)
30,5 % der Kinder der ursprünglichen Gruppe und 35,2 % der Kinder der neuen Gruppe benutzten ein Mobiltelefon im Alter von 7 Jahren, jedoch weniger als 1 % von ihnen mehr als 1 Stunde pro Woche. Es wurden keine Verhaltens-Probleme von etwa 93 % der Kinder berichtet, 3,3 % wurden als grenzwertig eingestuft, und 2,9 % der ursprünglichen Gruppe sowie 3,1 % der neuen Gruppe waren auffällig.
Die Ergebnisse zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen Mobiltelefon-Nutzung und Verhaltens-Probleme bei Kindern. Die höchsten Odds Ratios für Verhaltens-Probleme wurden bei Kindern beobachtet, die vor und nach der Geburt bei Mobiltelefonen exponiert waren im Vergleich zu nicht-exponierten Kindern (OR 1,5; CI 1,4-1,7).
Die Ergebnisse der vorangegangenen Studie von Divan et al (2008) wurden in einer neuen Gruppe von Kindern reproduziert, was zeigt, dass die Nutzung von Mobiltelefonen mit Verhaltens-Problemen bei Kindern im Alter von 7 Jahren zusammenhängt.
Studie gefördert durch
-
Danish Medical Research Council (DMRC), Denmark
-
Lundbeck Foundation, Denmark
-
National Institute of Environmental Health Sciences/National Institute of Health (NIEHS/NIH), USA
-
UCLA School of Public Health, USA
Kommentare zu diesem Artikel
-
Aarstad J
(2011):
Cell phone use and behavioural problems: indications of unobserved heterogeneity in Divan et al's study
-
Divan HA et al.
(2011):
Author's response: Cell phone use and behavioural problems: indications of unobserved heterogeneity in Divan et al's study
Themenverwandte Artikel
-
Cabré-Riera A et al.
(2021):
Association between estimated whole-brain radiofrequency electromagnetic fields dose and cognitive function in preadolescents and adolescents
-
Papadopoulou E et al.
(2017):
Maternal cell phone use in early pregnancy and child's language, communication and motor skills at 3 and 5 years: the Norwegian mother and child cohort study (MoBa)
-
Choi KH et al.
(2017):
Neurodevelopment for the first three years following prenatal mobile phone use, radio frequency radiation and lead exposure
-
Birks L et al.
(2017):
Maternal cell phone use during pregnancy and child behavioral problems in five birth cohorts
-
Calvente I et al.
(2016):
Does exposure to environmental radiofrequency electromagnetic fields cause cognitive and behavioral effects in 10-year-old boys?
-
Roser K et al.
(2016):
Mobile phone use, behavioural problems and concentration capacity in adolescents: A prospective study
-
Guxens M et al.
(2016):
Outdoor and indoor sources of residential radiofrequency electromagnetic fields, personal cell phone and cordless phone use, and cognitive function in 5-6 years old children
-
Zheng F et al.
(2014):
Association between mobile phone use and inattention in 7102 Chinese adolescents: a population-based cross-sectional study
-
Odaci E et al.
(2013):
The Effects of 900 Megahertz Electromagnetic Field Applied in the Prenatal Period on Spinal Cord Morphology and Motor Behavior in Female Rat Pups
-
Byun YH et al.
(2013):
Mobile phone use, blood lead levels, and attention deficit hyperactivity symptoms in children: a longitudinal study
-
Guxens M et al.
(2013):
Maternal cell phone and cordless phone use during pregnancy and behaviour problems in 5-year-old children
-
Aldad TS et al.
(2012):
Fetal Radiofrequency Radiation Exposure From 800-1900 Mhz-Rated Cellular Telephones Affects Neurodevelopment and Behavior in Mice
-
Divan HA et al.
(2011):
Prenatal cell phone use and developmental milestone delays among infants
-
Thomas S et al.
(2010):
Exposure to radio-frequency electromagnetic fields and behavioural problems in Bavarian children and adolescents
-
Thomas S et al.
(2010):
Use of mobile phones and changes in cognitive function in adolescents
-
Vrijheid M et al.
(2010):
Prenatal exposure to cell phone use and neurodevelopment at 14 months
-
Abramson MJ et al.
(2009):
Mobile telephone use is associated with changes in cognitive function in young adolescents