Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Mobile telephone use is associated with changes in cognitive function in young adolescents
epidem.
[Handy-Nutzung steht im Zusammenhang mit Veränderungen in der kognitiven Funktion bei Jugendlichen]
Von:
Abramson MJ, Benke GP, Dimitriadis C, Inyang IO, Sim MR, Wolfe RS, Croft RJ
Veröffentlicht in: Bioelectromagnetics 2009; 30 (8): 678-686
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Mobiltelefon-Nutzung, derzeitiger Besitz, derzeitige Nutzung, Alter bei erster Nutzung, durchschnittliche Anzahl an Telefonaten pro Woche, durchschnittliche Anzahl von empfangenen Anrufen pro Woche, durchschnittliche Anzahl an Textnachrichten (SMS) pro Woche
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
11–14 Jahre
-
Merkmale:
Schüler der 7. Klasse in weiterführenden Schulen
-
Beobachtungszeitraum:
2005 - 2006
-
Studienort:
Australien (Melbourne)
-
Ausschlusskriterien:
Schüler mit kognitiver Störung und solche, die Medikamente mit bekannter Wirkung auf die kognitive Funktion einnehmen
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
479 |
Teilnehmerzahl |
317 |
Teilnehmerrate |
66 % |
Statistische Analysemethode:
- multiple lineare Regressionsanalyse
(
Anpassung:
- Alter
- Geschlecht
- sozioökonomischer Status
- Herkunft (andere Sprachen als Englisch zu Hause gesprochen), Händigkeit und Schule
)
Ergebnisse (lt. Autor)
299 Kinder (94 %) nutzten ein Mobiltelefon, und 243 Kinder (77 %) besaßen ein eigenes Mobiltelefon.
Schüler, die mehr Telefonate pro Woche angaben, wiesen eine kürzere Antwortzeit bei einfachen und assoziativen Lern-Aufgaben auf, jedoch weniger richtige Antworten bei den Aufgaben zu dem Arbeitsgedächtnis und dem assoziativen Lernen. Signal-Detektion und Bewegungs-Feststellung sowie -Abschätzung standen nicht im Zusammenhang mit der Zahl der Anrufe pro Woche. Schüler, die mehr Telefonate angaben, benötigten mehr Zeit im Stroop-Test. Gleiche Ergebnisse ergaben sich für die Gesamtzahl der SMS-Nachrichten pro Woche, was darauf hin deutet, dass die kognitiven Veränderungen nicht auf der hochfrequenten Exposition beruhen.
Die Autoren schlussfolgerten, dass die Mobiltelefon-Nutzung mit schnelleren und weniger richtigen Antworten auf schwierigere kognitive Aufgaben im Zusammenhang steht. Dieses Verhalten könnte durch das häufige Nutzen eines Mobiltelefons erlernt worden sein.
Studie gefördert durch
-
Australian Centre for Radiofrequency Bioeffects
-
National Health and Medical Research Council (NHMRC), Australia
Kommentare zu diesem Artikel
-
Lin JC
(2010):
Cognitive Changes in Children from Frequent Use of Cell Phones
-
Lin JC
(2010):
Acquired Cognitive Behavior Changes in Children from Cell-Phone Use [Health Effects]
Themenverwandte Artikel
-
Cabré-Riera A et al.
(2021):
Association between estimated whole-brain radiofrequency electromagnetic fields dose and cognitive function in preadolescents and adolescents
-
Papadopoulou E et al.
(2017):
Maternal cell phone use in early pregnancy and child's language, communication and motor skills at 3 and 5 years: the Norwegian mother and child cohort study (MoBa)
-
Bhatt CR et al.
(2017):
Use of mobile and cordless phones and change in cognitive function: a prospective cohort analysis of Australian primary school children
-
Roser K et al.
(2016):
Mobile phone use, behavioural problems and concentration capacity in adolescents: A prospective study
-
Guxens M et al.
(2016):
Outdoor and indoor sources of residential radiofrequency electromagnetic fields, personal cell phone and cordless phone use, and cognitive function in 5-6 years old children
-
Mohan M et al.
(2016):
Does chronic exposure to mobile phones affect cognition?
-
Redmayne M et al.
(2016):
Use of mobile and cordless phones and cognition in Australian primary school children: a prospective cohort study
-
Calvente I et al.
(2016):
Does exposure to environmental radiofrequency electromagnetic fields cause cognitive and behavioral effects in 10-year-old boys?
-
Schoeni A et al.
(2015):
Memory performance, wireless communication and exposure to radiofrequency electromagnetic fields: A prospective cohort study in adolescents
-
Guxens M et al.
(2013):
Maternal cell phone and cordless phone use during pregnancy and behaviour problems in 5-year-old children
-
Sudan M et al.
(2012):
Prenatal and Postnatal Cell Phone Exposures and Headaches in Children
-
Divan HA et al.
(2012):
Cell phone use and behavioural problems in young children
-
Hareuveny R et al.
(2011):
Cognitive effects of cellular phones: A possible role of non-radiofrequency radiation factors
-
Divan HA et al.
(2011):
Prenatal cell phone use and developmental milestone delays among infants
-
Heinrich S et al.
(2011):
The impact of exposure to radio frequency electromagnetic fields on chronic well-being in young people - A cross-sectional study based on personal dosimetry
-
Heinrich S et al.
(2010):
Association between exposure to radiofrequency electromagnetic fields assessed by dosimetry and acute symptoms in children and adolescents: a population based cross-sectional study
-
Thomas S et al.
(2010):
Use of mobile phones and changes in cognitive function in adolescents
-
Divan HA et al.
(2008):
Prenatal and postnatal exposure to cell phone use and behavioral problems in children
-
Haarala C et al.
(2005):
Electromagnetic field emitted by 902 MHz mobile phones shows no effects on children's cognitive function
-
Preece AW et al.
(2005):
Effect of 902 MHz mobile phone transmission on cognitive function in children