Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Use of mobile phones and changes in cognitive function in adolescents
epidem.
[Nutzung von Mobiltelefonen und Veränderung in der kognitiven Funktion bei Jugendlichen]
Von:
Thomas S, Benke G, Dimitriadis C, Inyang I, Sim MR, Wolfe R, Croft RJ, Abramson MJ
Veröffentlicht in: Occup Environ Med 2010; 67 (12): 861-866
Ziel der Studie (lt. Autor)
Die MoRPhEUS-Studie (Australian Mobile Radiofrequency Phone Exposed Users' Study) wurde durchgeführt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen der Exposition bei Mobiltelefonen und der kognitiven Funktion bei australischen Jugendlichen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Erstuntersuchung sind in der Studie von Abramson et al. (2008) veröffentlicht.
In der vorliegenden Studie wurde erforscht, ob nach einem Jahr ein anderes Ergebnis in der kognitiven Funktion auftritt und/oder ob eine höhere Exposition in dem Zeitraum zu einer Veränderung der kognitiven Funktion führt.
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Anzahl an ausgehenden und empfangenen Telefonaten pro Woche, Anzahl an ausgehenden und empfangenen Textnachrichten (SMS) pro Woche
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
12–15 Jahre
-
Merkmale:
Schüler in weiterführenden Schulen, die an der Erstuntersuchung teilgenommen haben
-
Beobachtungszeitraum:
2006 - 2007
-
Studienort:
Australien (Melbourne)
-
Datenquelle:
australische Mobilfunk-Nutzer-Studie (MoRPhEUS)
-
Ausschlusskriterien:
Schüler mit kognitiver Störung und solche, die Medikamente mit bekannter Wirkung auf die kognitive Funktion einnehmen
Studiengröße
Typ |
Wert |
Anzahl geeignet |
317 |
Teilnehmerzahl |
236 |
Statistische Analysemethode:
- multiple lineare Regressionsanalyse
(
Anpassung:
- Alter
- Geschlecht
- sozioökonomischer Status
- zwischen 1. und 2. Untersuchung)
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Der Anteil der Mobiltelefon-Besitzer, die Anzahl an Anrufen und SMS pro Woche erhöhten sich von der Eingangsuntersuchung bis zum Follow-up. 75 % der Jugendlichen besaßen ein Mobiltelefon bei der ersten Untersuchung und 86 % bei der zweiten. Zu Beginn berichteten die Schüler von 8 Telefonaten und 8 SMS pro Woche im Median, bei dem Follow-Up von jeweils 10. Der Anstieg in der Exposition während der Studiendauer wurde vor allem bei jenen beobachtet, die bei der Erstuntersuchung eine geringere Anzahl von Telefonaten angaben.
Es wurde ein Zusammenhang zwischen der Mobiltelefon-Nutzung und Veränderungen in einigen der kognitiven Test-Ergebnisse beobachtet, insbesondere häufiger eine Veränderung in der Reaktionszeit als eine Veränderung in der Genauigkeit. Die Teilnehmer mit mehr Anrufen und Textnachrichten in der Erstuntersuchung, aber ohne höhere Exposition im Follow-Up, zeigten eine geringere Reduzierung der Antwortenzeiten bei einigen Aufgaben des CogHealth-Tests. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Mobiltelefon-Nutzung und dem Stroop-Test beobachtet. Desweiteren bestand kein Zusammenhang zwischen Unterschieden in der Anzahl der Textnachrichten und Veränderungen im CogHealth-Test oder Stroop-Test.
Die Autoren schlussfolgerten, dass die beobachteten Veränderungen in der kognitiven Funktion über den Zeitraum mit der statistischen Regression zur Mitte zusammenhängen und nicht auf der Wirkung der Mobiltelefon-Exposition beruhen.
Studie gefördert durch
-
National Health and Medical Research Council (NHMRC), Australia
Themenverwandte Artikel
-
Cabré-Riera A et al.
(2021):
Association between estimated whole-brain radiofrequency electromagnetic fields dose and cognitive function in preadolescents and adolescents
-
Papadopoulou E et al.
(2017):
Maternal cell phone use in early pregnancy and child's language, communication and motor skills at 3 and 5 years: the Norwegian mother and child cohort study (MoBa)
-
Bhatt CR et al.
(2017):
Use of mobile and cordless phones and change in cognitive function: a prospective cohort analysis of Australian primary school children
-
Schoeni A et al.
(2017):
Symptoms and the use of wireless communication devices: a prospective cohort study in Swiss adolescents
-
Roser K et al.
(2016):
Mobile phone use, behavioural problems and concentration capacity in adolescents: A prospective study
-
Guxens M et al.
(2016):
Outdoor and indoor sources of residential radiofrequency electromagnetic fields, personal cell phone and cordless phone use, and cognitive function in 5-6 years old children
-
Mohan M et al.
(2016):
Does chronic exposure to mobile phones affect cognition?
-
Redmayne M et al.
(2016):
Use of mobile and cordless phones and cognition in Australian primary school children: a prospective cohort study
-
Calvente I et al.
(2016):
Does exposure to environmental radiofrequency electromagnetic fields cause cognitive and behavioral effects in 10-year-old boys?
-
Zheng F et al.
(2015):
Association between mobile phone use and self-reported well-being in children: a questionnaire-based cross-sectional study in Chongqing, China
-
Schoeni A et al.
(2015):
Memory performance, wireless communication and exposure to radiofrequency electromagnetic fields: A prospective cohort study in adolescents
-
Chiu CT et al.
(2015):
Mobile phone use and health symptoms in children
-
Redmayne M et al.
(2013):
The relationship between adolescents' well-being and their wireless phone use: a cross-sectional study
-
Guxens M et al.
(2013):
Maternal cell phone and cordless phone use during pregnancy and behaviour problems in 5-year-old children
-
Sudan M et al.
(2012):
Prenatal and Postnatal Cell Phone Exposures and Headaches in Children
-
Divan HA et al.
(2012):
Cell phone use and behavioural problems in young children
-
Mortazavi SM et al.
(2011):
The pattern of mobile phone use and prevalence of self-reported symptoms in elementary and junior high school students in Shiraz, Iran
-
Hareuveny R et al.
(2011):
Cognitive effects of cellular phones: A possible role of non-radiofrequency radiation factors
-
Divan HA et al.
(2011):
Prenatal cell phone use and developmental milestone delays among infants
-
Heinrich S et al.
(2011):
The impact of exposure to radio frequency electromagnetic fields on chronic well-being in young people - A cross-sectional study based on personal dosimetry
-
Heinrich S et al.
(2010):
Association between exposure to radiofrequency electromagnetic fields assessed by dosimetry and acute symptoms in children and adolescents: a population based cross-sectional study
-
Abramson MJ et al.
(2009):
Mobile telephone use is associated with changes in cognitive function in young adolescents
-
Divan HA et al.
(2008):
Prenatal and postnatal exposure to cell phone use and behavioral problems in children
-
Thomas S et al.
(2008):
Personal exposure to mobile phone frequencies and well-being in adults: a cross-sectional study based on dosimetry
-
Haarala C et al.
(2005):
Electromagnetic field emitted by 902 MHz mobile phones shows no effects on children's cognitive function
-
Preece AW et al.
(2005):
Effect of 902 MHz mobile phone transmission on cognitive function in children