Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Prenatal and Postnatal Cell Phone Exposures and Headaches in Children
epidem.
[Pränatale und postnatale Mobiltelefon-Exposition und Kopfschmerzen bei Kindern]
Von:
Sudan M, Kheifets L, Arah O, Olsen J, Zeltzer L
Veröffentlicht in: Open Pediatr Med Journal 2012; 6: 46-52
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Mobiltelefon-Nutzung während der Schwangerschaft (Anzahl der Telefonate/Tag, Anschaltdauer des Telefons, Nutzung von Freisprecheinrichtung, Aufbewahrungsort, wenn Telefon nicht genutzt wurde), gegenwärtige Nutzung eines Mobiltelefons des Kindes
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
keine Exposition
|
Gruppe 2
|
Exposition vor der Geburt
|
Gruppe 3
|
Exposition nach der Geburt
|
Gruppe 4
|
Exposition vor und nach der Geburt
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
≥ 7 Jahre
-
Merkmale:
Kohorte von Müttern und Neugeborenen, geboren zwischen 1996 und 2002, mit einem Follow-up im Alter von 7 Jahren
-
Beobachtungszeitraum:
bis April 2010
-
Studienort:
Dänemark
-
Datenquelle:
dänische nationale Geburts-Kohorte
-
Ausschlusskriterien:
Zwillinge oder Drillinge
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
91.256 |
Teilnehmerzahl |
59.975 |
Teilnehmerrate |
66 % |
Anzahl auswertbar |
52.680 |
Statistische Analysemethode:
(
Anpassung:
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Nach den Angaben der Mütter waren 39% der insgesamt 52680 Kinder vor der Geburt exponiert und 36% der Kinder nutzten ein Mobiltelefon im Alter von 7 Jahren (Exposition nach der Geburt), aber weniger als 1% nutzten es länger als eine Stunde/Woche. 20% der Kinder waren nur vor der Geburt exponiert, 16 % nur nach der Geburt, 10% sowohl vor als auch nach der Geburt; 40% waren nicht exponiert.
Kinder mit einer Exposition bei einem Mobiltelefon hatten ein höheres Risiko für Migräne und Kopfschmerz-Begleitsymptome als Kinder ohne Exposition (OR für Migräne 1,30 (KI 1,01-1,68); OR für Kopfschmerz-Begleitsymptome 1,32 (KI 1,23-1,40) bei Kindern mit Exposition sowohl vor als auch nach der Geburt).
Die Autoren schlussfolgerten, dass in dieser Studie die Exposition bei Mobiltelefonen mit Kopfschmerzen bei Kindern zusammenhing, jedoch könnte dieser Zusammenhang nicht kausal sein wegen der Möglichkeit von unkontrolliertem Confounding und Fehlklassifikation in Beobachtungsstudien wie dieser vorliegenden Studie.
Einschränkungen (lt. Autor)
Die Ergebnisse sollten aufgrund der Einschränkungen in der Abschätzung der Exposition und des Gesundheitszustands mit Vorsicht interpretiert werden. Weitere mögliche Confounder wie z.B. Fernseh-Konsum, Spielen von Videospielen und Computer-Nutzung wurden in dem Fragebogen nicht berücksichtigt.
Studie gefördert durch
-
Danish Medical Research Council (DMRC), Denmark
-
Lundbeck Foundation, Denmark
-
National Institutes of Health (NIH), Maryland, USA
-
Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO; Nederlandse organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek); The Netherlands
Themenverwandte Artikel
-
Wang J et al.
(2017):
Mobile Phone Use and The Risk of Headache: A Systematic Review and Meta-analysis of Cross-sectional Studies
-
Choi KH et al.
(2017):
Neurodevelopment for the first three years following prenatal mobile phone use, radio frequency radiation and lead exposure
-
Birks L et al.
(2017):
Maternal cell phone use during pregnancy and child behavioral problems in five birth cohorts
-
Zheng F et al.
(2015):
Association between mobile phone use and self-reported well-being in children: a questionnaire-based cross-sectional study in Chongqing, China
-
Sudan M et al.
(2013):
Cell phone exposures and hearing loss in children in the Danish National Birth Cohort
-
Byun YH et al.
(2013):
Mobile phone use, blood lead levels, and attention deficit hyperactivity symptoms in children: a longitudinal study
-
Divan HA et al.
(2011):
Prenatal cell phone use and developmental milestone delays among infants
-
Mortazavi SM et al.
(2011):
The pattern of mobile phone use and prevalence of self-reported symptoms in elementary and junior high school students in Shiraz, Iran
-
Heinrich S et al.
(2011):
The impact of exposure to radio frequency electromagnetic fields on chronic well-being in young people - A cross-sectional study based on personal dosimetry
-
Thomas S et al.
(2010):
Use of mobile phones and changes in cognitive function in adolescents
-
Milde-Busch A et al.
(2010):
The association between use of electronic media and prevalence of headache in adolescents: results from a population-based cross-sectional study
-
Vrijheid M et al.
(2010):
Prenatal exposure to cell phone use and neurodevelopment at 14 months
-
Thomas S et al.
(2010):
Exposure to radio-frequency electromagnetic fields and behavioural problems in Bavarian children and adolescents
-
Abramson MJ et al.
(2009):
Mobile telephone use is associated with changes in cognitive function in young adolescents
-
Divan HA et al.
(2008):
Prenatal and postnatal exposure to cell phone use and behavioral problems in children
-
Söderqvist F et al.
(2008):
Use of wireless telephones and self-reported health symptoms: a population-based study among Swedish adolescents aged 15-19 years
-
Oftedal G et al.
(2007):
Mobile phone headache: a double blind, sham-controlled provocation study