Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Los Angeles study of residential magnetic fields and childhood brain tumors
epidem.
[Los Angeles-Studie zu häuslichen Magnetfeldern und Hirntumor in der Kindheit]
Von:
Preston-Martin S, Navidi W, Thomas D, Lee PJ, Bowman J, Pogoda J
Veröffentlicht in: Am J Epidemiol 1996; 143 (2): 105-119
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(Odds Ratio (OR))
Exposition
Abschätzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Gruppe 1
|
24-stündige Messung im Kinderzimmer: > 0,2 µT
|
Gruppe 2
|
24-stündige Messung im Kinderzimmer: > 0,25 µT
|
Gruppe 3
|
24-stündige Messung im Kinderzimmer: > 0,3 µT
|
Gruppe 4
|
24-stündige Messung im anderen Zimmer: > 0,2 µT
|
Gruppe 5
|
24-stündige Messung im anderen Zimmer: > 0,25 µT
|
Gruppe 6
|
24-stündige Messung im anderen Zimmer: > 0,3 µT
|
Gruppe 7
|
Punktmessung an der Haustür: > 0,2 µT
|
Gruppe 8
|
Punktmessung an der Haustür: > 0,25 µT
|
Gruppe 9
|
Punktmessung an der Haustür: > 0,3 µT
|
Gruppe 10
|
statische Magnetfelder im Außenbereich: 0,332-0,477 µT
|
Gruppe 11
|
statische Magnetfelder im Außenbereich: 0,478-0,489 µT
|
Gruppe 12
|
statische Magnetfelder im Außenbereich: 0,490-0,503 µT
|
Gruppe 13
|
statische Magnetfelder im Außenbereich: 0,504-0,637 µT
|
Gruppe 14
|
statische Magnetfelder im Innenbereich: 0,303-0,468 µT
|
Gruppe 15
|
statische Magnetfelder im Innenbereich: 0,469-0,480 µT
|
Gruppe 16
|
statische Magnetfelder im Innenbereich: 0,481-0,497 µT
|
Gruppe 17
|
statische Magnetfelder im Innenbereich: 0,498-0,589 µT
|
Gruppe 18
|
Wire Code: unterirdische Kabel
|
Gruppe 19
|
Wire Code: geringe und normale Niederstrom-Konfiguration (VLCC + OLCC)
|
Gruppe 20
|
Wire Code: normale Hochstrom-Konfiguration (OHCC)
|
Gruppe 21
|
Wire Code: erhöhte Hochstrom-Konfiguration (VHCC)
|
Gruppe 22
|
Nutzung während der Schwangerschaft: elektrische Heizdecke
|
Gruppe 23
|
Nutzung während der Schwangerschaft: elektrisches Wasserbett
|
Gruppe 24
|
Nutzung während der Schwangerschaft: elektrische Uhr
|
Gruppe 25
|
Nutzung während der Schwangerschaft: elektrisches Heizgerät
|
Gruppe 26
|
Nutzung während der Schwangerschaft: Mikrowellen-Gerät
|
Gruppe 27
|
Nutzung während der Schwangerschaft: Sprechfunk
|
Gruppe 28
|
Nutzung vom Kind: elektrische Heizdecke
|
Gruppe 29
|
Nutzung vom Kind: elektrisches Wasserbett
|
Gruppe 30
|
Nutzung vom Kind: elektrische Uhr
|
Gruppe 31
|
Nutzung vom Kind: elektrisches Heizgerät
|
Gruppe 32
|
Nutzung vom Kind: Mikrowellen-Gerät
|
Gruppe 33
|
Nutzung vom Kind: Sprechfunk
|
Gruppe 34
|
Nutzung vom Kind: Haarföhn
|
Gruppe 35
|
Nutzung vom Kind: Lockenstab
|
Gruppe 36
|
Nutzung vom Kind: Schwarz-weiß-Fernsehgerät
|
Gruppe 37
|
Nutzung vom Kind: Babyfunk
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
0–19 Jahre
-
Beobachtungszeitraum:
Januar 1984 - Juni 1991
-
Studienort:
USA (Bezirk von Los Angeles)
Fallgruppe
Kontrollgruppe
-
Matching:
- Geschlecht
- Alter
- durch zufälliges Wählen von Telefonnummern
- Fall:Kontrolle = 1:1
Studiengröße
|
Fälle |
Kontrollen |
Anzahl geeignet |
437 |
433 |
Anzahl kontaktiert |
352 |
405 |
Teilnehmerzahl |
298 |
298 |
Statistische Analysemethode:
- unkonditionale logistische Regression
Ergebnisse (lt. Autor)
Insgesamt zeigten die Ergebnisse keinen Anstieg im Risiko der Entwicklung eines Hirntumors im Kindesalter mit ansteigender Exposition bei Magnetfeldern, die durch 24-stündige Messungen, Punktmessungen oder Wire-Code-Klassfizierung abgeschätzt wurden. Jedoch bei der Beschränkung auf sehr hohe Magnetfeld-Exposition im Haus (> 0,3 µT) stimmten die Ergebnisse mit der Hypothese eines erhöhten Risikos überein, obgleich die Anzahl der Personen, die in Häusern mit sehr hohen Feldern im Innenbereich wohnten, zu gering war, um eine Wirkung deutlich festzustellen.
Die Autoren schlussfolgerten, dass in Gebiet von Los Angeles, in dem die Magnetfelder in den Häusern relativ niedrig im Vergleich mit anderen geographischen Gebieten ist, Hochspannungsfreileitungen anscheinend nicht mit dem Risiko für Hirntumor bei Kindern zusammenhängen.
Einschränkungen (lt. Autor)
Der Anteil der Wohnung mit Magnetfeldern über 0,3 µT war zu klein, um einen moderate Effekt von dem Ausmaß, wie es in anderen Studien berichtet wurde, aufzudecken.
Studie gefördert durch
-
California Department of Health Services, USA
-
California Public Health Foundation, USA
-
National Institutes of Health (NIH), Maryland, USA
Kommentare zu diesem Artikel
-
Poole C
(1996):
Invited commentary: evolution of epidemiologic evidence on magnetic fields and childhood cancers
-
Preston-Martin S et al.
(1996):
Response to "Evolution of Epidemiologic Evidence on Magnetic Fields and Childhood Cancers"
Themenverwandte Artikel
-
Crespi CM et al.
(2019):
Childhood leukemia risk in the California Power Line Study: Magnetic fields versus distance from power lines
-
Kheifets L et al.
(2017):
Residential magnetic fields exposure and childhood leukemia: a population-based case-control study in California
-
Crespi CM et al.
(2016):
Childhood leukaemia and distance from power lines in California: a population-based case-control study
-
Zhang Y et al.
(2016):
Meta-analysis of extremely low frequency electromagnetic fields and cancer risk: a pooled analysis of epidemiologic studies
-
Leitgeb N
(2015):
Synoptic Analysis Clarifies Childhood Leukemia Risk from ELF Magnetic Field Exposure
-
Pedersen C et al.
(2015):
Residential exposure to extremely low-frequency magnetic fields and risk of childhood leukaemia, CNS tumour and lymphoma in Denmark
-
Kheifets L et al.
(2010):
A Pooled Analysis of Extremely Low-Frequency Magnetic Fields and Childhood Brain Tumors
-
Malagoli C et al.
(2010):
Risk of hematological malignancies associated with magnetic fields exposure from power lines: a case-control study in two municipalities of northern Italy
-
Saito T et al.
(2010):
Power-frequency magnetic fields and childhood brain tumors: a case-control study in Japan
-
Mezei G et al.
(2008):
Residential Magnetic Field Exposure and Childhood Brain Cancer: A Meta-Analysis
-
Kabuto M et al.
(2006):
Childhood leukemia and magnetic fields in Japan: a case-control study of childhood leukemia and residential power-frequency magnetic fields in Japan
-
Schüz J et al.
(2001):
Risk factors for pediatric tumors of the central nervous system: results from a German population-based case-control study
-
Kheifets LI
(2001):
Electric and magnetic field exposure and brain cancer: a review
-
UK Childhood Cancer Study Investigators
(1999):
Exposure to power-frequency magnetic fields and the risk of childhood cancer
-
Kheifets LI et al.
(1999):
Childhood brain tumors and residential electromagnetic fields (EMF)
-
Michaelis J et al.
(1998):
Combined risk estimates for two German population-based case-control studies on residential magnetic fields and childhood acute leukemia
-
Tynes T et al.
(1997):
Electromagnetic Fields and Cancer in Children Residing Near Norwegian High-Voltage Power Lines
-
Michaelis J et al.
(1997):
Childhood leukemia and electromagnetic fields: results of a population-based case-control study in Germany
-
Meinert R et al.
(1996):
Meta-analyses of studies on the association between electromagnetic fields and childhood cancer
-
Gurney JG et al.
(1996):
Childhood brain tumor occurrence in relation to residential power line configurations, electric heating sources, and electric appliance use
-
Washburn EP et al.
(1994):
Residential proximity to electricity transmission and distribution equipment and risk of childhood leukemia, childhood lymphoma, and childhood nervous system tumors: systematic review, evaluation, and meta-analysis
-
Olsen J et al.
(1993):
Residence near high voltage facilities and risk of cancer in children
-
Verkasalo PK et al.
(1993):
Risk of cancer in Finnish children living close to power lines
-
Feychting M et al.
(1993):
Magnetic fields and cancer in children residing near Swedish high-voltage power lines
-
Savitz DA et al.
(1988):
Case-control study of childhood cancer and exposure to 60-Hz magnetic fields
-
Tomenius L
(1986):
50-Hz electromagnetic environment and the incidence of childhood tumors in Stockholm County