Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Symptoms experienced in connection with mobile phone use
epidem.
[Symptome im Zusammenhang mit Mobiltelefon-Nutzung]
Von:
Oftedal G, Wilen J, Sandström M, Hansson Mild K
Veröffentlicht in: Occup Med 2000; 50 (4): 237-245
Ziel der Studie (lt. Autor)
In einer in Schweden und Norwegen durchgeführten Querschnittsstudie wurden die selbstberichteten Symptome von Personen, die beruflich ein Mobiltelefon nutzten, untersucht. In der vorliegenden Studie wurden die ergriffenen Maßnahmen zur Reduzierung der Symptome, die Umstände, unter denen die Symptome auftraten und die Folgen in Hinblick auf Arztbesuche und Krankschreibung eingeschlossen.
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
- subjektive Symptome: Schwindel, Unwohlsein, Konzentrations-Probleme, Gedächtnis-Probleme, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Wärmeempfindung am Ohr, um das Ohr oder hinter dem Ohr, Brennen im Gesicht, Spannungsempfinden im Gesicht und andere Symptome
- Details zum Auftreten der Symptome (z.B. Dauer, Arztbesuch und Krankschreibung), Umstände, unter denen die Symptome auftreten (z.B. langandauernde Telefonate mit einem Mobiltelefon), Maßnahmen zur Verminderung der Symptome
Exposition
Abschätzung
- Liste: Firmen-Vertragsnehmer
- Fragebogen: Telefonsystem, Anrufdauer pro Tag und Anzahl der Anrufe pro Tag
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Gruppe 1
|
NMT-Nutzer
|
Gruppe 2
|
GSM-Nutzer
|
Gruppe 3
|
NMT- und GSM-Nutzer
|
Gruppe 4
|
Anrufe pro Tag: < 2
|
Gruppe 5
|
Anrufe pro Tag: 2 - 4
|
Gruppe 6
|
Anrufe pro Tag: > 4
|
Gruppe 7
|
Anrufsdauer pro Tag: < 2 min
|
Gruppe 8
|
Anrufsdauer pro Tag: 2 - 15 min
|
Gruppe 9
|
Anrufsdauer pro Tag: 15 - 60 min
|
Gruppe 10
|
Anrufsdauer pro Tag: > 60 min
|
Population
-
Gruppe:
-
Beobachtungszeitraum:
1996
-
Studienort:
Schweden, Norwegen
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
16.990 |
Teilnehmerzahl |
10.631 |
Statistische Analysemethode:
Ergebnisse (lt. Autor)
Insgesamt 31 % der norwegischen Teilnehmer und 13 % der schwedischen Teilnehmer hatten mindestens ein Symptom in Verbindung mit der Nutzung eines Mobiltelefons erlebt, meist Wärme am Ohr, Wärmegefühl an der Gesichtshaut und Kopfschmerzen. Relativ wenige Personen suchten einen Arzt auf oder fehlten wegen Krankheit am Arbeitsplatz. Jedoch ergriffen 45 % der Teilnehmer Maßnahmen zur Reduzierung der dem Mobiltelefon zugeschriebenen Symptome, hauptsächlich durch Reduzierung der Anrufdauer sowie durch Verwendung von Freisprecheinrichtungen.
Die Autoren schlussfolgern, dass die Ergebnisse darauf hinweisen, dass es ein Bewusstsein über Symptome im Zusammenhang mit Mobiltelefon-Nutzung gibt, aber nicht unbedingt ein ernstes Gesundheitsproblem.
Studie gefördert durch
-
Norwegian Post and Telecommunication Authority (NPT), Norway
-
Swedish Mobile Telecommunications Industry (MTB; MobilTeleBranschen)
-
Telenor, Norway
-
Work Environment Fund of the Confederation of Norwegian Business and Industry
Themenverwandte Artikel
-
Wang J et al.
(2017):
Mobile Phone Use and The Risk of Headache: A Systematic Review and Meta-analysis of Cross-sectional Studies
-
Cho YM et al.
(2017):
A follow-up study of the association between mobile phone use and symptoms of ill health
-
Cho YM et al.
(2016):
A cross-sectional study of the association between mobile phone use and symptoms of ill health
-
Kjellqvist A et al.
(2016):
Psychological symptoms and health-related quality of life in idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields
-
Mohler E et al.
(2012):
Exposure to Radiofrequency Electromagnetic Fields and Sleep Quality: A Prospective Cohort Study
-
Heinrich S et al.
(2011):
The impact of exposure to radio frequency electromagnetic fields on chronic well-being in young people - A cross-sectional study based on personal dosimetry
-
Chu MK et al.
(2011):
Clinical features of headache associated with mobile phone use: a cross-sectional study in university students
-
Johansson A et al.
(2010):
Symptoms, personality traits, and stress in people with mobile phone-related symptoms and electromagnetic hypersensitivity
-
Heinrich S et al.
(2010):
Association between exposure to radiofrequency electromagnetic fields assessed by dosimetry and acute symptoms in children and adolescents: a population based cross-sectional study
-
Hillert L et al.
(2008):
The effects of 884 MHz GSM wireless communication signals on headache and other symptoms: an experimental provocation study
-
Stovner LJ et al.
(2008):
Nocebo as headache trigger: evidence from a sham-controlled provocation study with RF fields
-
Oftedal G et al.
(2007):
Mobile phone headache: a double blind, sham-controlled provocation study
-
Meo SA et al.
(2005):
Do mobile phones cause hearing and vision complaints? A preliminary report
-
Sandström M et al.
(2001):
Mobile phone use and subjective symptoms. Comparison of symptoms experienced by users of analogue and digital mobile phones
-
Hocking B
(1998):
Preliminary report: symptoms associated with mobile phone use