Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Mobile phone use and brain tumors in children and adolescents: a multicenter case-control study
epidem.
[Mobiltelefon-Nutzung und Hirntumore bei Kindern und Jugendlichen: eine multizentrische Fall-Kontroll-Studie]
Von:
Aydin D, Feychting M, Schüz J, Tynes T, Andersen TV, Schmidt LS, Poulsen AH, Johansen C, Prochazka M, Lannering B, Klaeboe L, Eggen T, Jenni D, Grotzer M, Von der Weid N, Kuehni CE, Röösli M
Veröffentlicht in: J Natl Cancer Inst 2011; 103 (16): 1264-1276
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Regelmäßige Nutzung wurde als Nutzung eines Mobiltelefons für mindestens einmal pro Woche während mindestens 6 Monaten definiert.
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(Odds Ratio (OR))
Exposition
Abschätzung
- Liste: Gesprächsdaten von Mobilfunk-Netzbetreibern zu Anzahl der Telefonate, Dauer der Telefonate, Vertragsbeginn und -ende (mit Einverständnis des Teilnehmers)
- Fragebogen: Mobiltelefon-Nutzung: mehr als 20 Mal im Leben, Besitz eines Mobiltelefons, Anzahl von Verträgen, Beginn und Ende, Verwendung von Freisprechanlagen, bevorzugte Seite am Kopf beim Telefonieren, Anzahl der Telefonate/Tag und Dauer der Telefonate, Verwendung von Babyphones in Kopfnähe; Nutzung von Schnurlos-Telefonen (insgesamte Dauer und Anzahl der Telefonate)
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
keine regelmäßige Mobiltelefon-Nutzung
|
Gruppe 2
|
regelmäßige Mobiltelefon-Nutzung
|
Referenzgruppe 3
|
Zeit seit erster Nutzung: keine regelmäßige Nutzung
|
Gruppe 4
|
Zeit seit erster Nutzung: ≤ 3,3 Jahre
|
Gruppe 5
|
Zeit seit erster Nutzung: 3,3 - 5,0 Jahre
|
Gruppe 6
|
Zeit seit erster Nutzung: > 5,0 Jahre
|
Referenzgruppe 7
|
gesamte Vertragsdauer: keine regelmäßige Nutzung
|
Gruppe 8
|
gesamte Vertragsdauer: ≤ 2,7 Jahre
|
Gruppe 9
|
gesamte Vertragsdauer: 2,8 - 4,0 Jahre
|
Gruppe 10
|
gesamte Vertragsdauer: > 4,0 Jahre
|
Referenzgruppe 11
|
Gesamtdauer der Telefonate: keine regelmäßige Nutzung
|
Gruppe 12
|
Gesamtdauer der Telefonate: ≤ 35 Stunden
|
Gruppe 13
|
Gesamtdauer der Telefonate: 36 - 144 Stunden
|
Gruppe 14
|
Gesamtdauer der Telefonate: > 144 Stunden
|
Referenzgruppe 15
|
Gesamtzahl der Telefonate: keine regelmäßige Nutzung
|
Gruppe 16
|
Gesamtzahl der Telefonate: ≤ 936
|
Gruppe 17
|
Gesamtzahl der Telefonate: 937 - 2638
|
Gruppe 18
|
Gesamtzahl der Telefonate: > 2638
|
Referenzgruppe 19
|
Nutzung von Babyphonen in Kopfnähe: nein
|
Gruppe 20
|
Nutzung von Babyphonen in Kopfnähe: ja
|
Referenzgruppe 21
|
Nutzung von Schnurlos-Telefonen: nein
|
Gruppe 22
|
Nutzung von Schnurlos-Telefonen: ja
|
Referenzgruppe 23
|
Gesamtdauer der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: keine Nutzung
|
Gruppe 24
|
Gesamtdauer der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: ≤ 23 Stunden
|
Gruppe 25
|
Gesamtdauer der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: 24 - 70 Stunden
|
Gruppe 26
|
Gesamtdauer der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: > 70 Stunden
|
Gruppe 27
|
Gesamtdauer der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: fehlende Angabe
|
Referenzgruppe 28
|
Gesamtzahl der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: keine Nutzung
|
Gruppe 29
|
Gesamtzahl der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: ≤ 235
|
Gruppe 30
|
Gesamtzahl der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: 236 - 704
|
Gruppe 31
|
Gesamtzahl der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: > 704
|
Gruppe 32
|
Gesamtzahl der Telefonate mit Schnurlos-Telefonen: fehlende Angabe
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
7–19 Jahre
-
Beobachtungszeitraum:
Januar 2004 - August 2008
-
Studienort:
Dänemark, Schweden, Norwegen und Schweiz
Fallgruppe
Kontrollgruppe
-
Auswahl:
-
Matching:
- Geschlecht
- Alter
- Region
- Fall:Kontrolle = 1:2
Studiengröße
|
Fälle |
Kontrollen |
Anzahl geeignet |
423 |
909 |
Teilnehmerzahl |
352 |
646 |
Teilnehmerrate |
83 % |
71 % |
Statistische Analysemethode:
- konditionale logistische Regression
Ergebnisse (lt. Autor)
194 (55 %) der Kinder mit Hirntumor und 329 (51 %) der Kontrollen telefonierten regelmäßig mit einem Mobiltelefon.
Regelmäßige Mobiltelefon-Nutzer hatten kein statistisch signifikant höheres Risiko für Hirntumor als Nichtnutzer (OR 1,36; KI 0,92-2.02). Kinder, die mit einem Mobiltelefon seit mindestens 5 Jahren telefonierten, hatten kein höheres Risiko im Vergleich zu Kindern, die nicht regelmäßig ein Mobiltelefon nutzten (OR 1,26; KI 0,70-2,28). In einer kleinen Untergruppe von Studienteilnehmern, bei denen Netzbetreiber-Daten verfügbar waren, bestand eine Beziehung zwischen dem Risiko für Hirntumor und der Zeit seit dem ersten Vertrag, jedoch nicht mit dem Umfang der Nutzung. Es wurde kein erhöhtes Risiko für die am stärksten exponierten Hirnbereiche beobachtet. Die Ergebnisse zeigten keinen Zusammenhang zwischen dem Hirntumor-Risiko und der Nutzung von Babyphonen in Kopfnähe sowie der Nutzung von Schnurlos-Telefonen durch die Kinder.
Die Autoren schlussfolgern, dass das Fehlen einer Exposition-Wirkungs-Beziehung weder in Bezug auf den Umfang der Mobiltelefon-Nutzung noch bezüglich der Lokalisation des Hirntumors gegen einen ursächlichen Zusammenhang spricht.
Studie gefördert durch
-
Danish Strategic Research Council, Denmark
-
Federal Office of Public Health (FOPH; Bundesamt für Gesundheit), Switzerland
-
Forschungsstiftung Mobilkommunikation (FSM; Research Foundation on Mobile Communication; at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH)), Switzerland
-
Research Council of Norway
-
Swedish Cancer Society (Cancerfonden)
-
Swedish Childhood Cancer Society (Barncancerfonden), Sweden
-
Swedish Council for Working Life and Social Research (FAS)
-
Swedish Radiation Protection Authority (SSI)
-
Swedish Research Council (VR)
-
Swiss National Science Foundation (SNF)
Kommentare zu diesem Artikel
-
Aydin D et al.
(2012):
Childhood brain tumours and use of mobile phones: comparison of a case-control study with incidence data
-
Milham S
(2012):
Re: Mobile phone use and brain tumors in children and adolescents
-
Aydin D et al.
(2012):
Response: Re: Mobile Phone Use and Brain Tumors in Children and Adolescents
-
Morgan LL et al.
(2012):
Re: Mobile phone use and brain tumors in children and adolescents: a multicenter case-control study
-
Aydin D et al.
(2012):
Response: Re: Mobile Phone Use and Brain Tumors in Children and Adolescents: A Multicenter Case-Control Study
-
Söderqvist F et al.
(2011):
Childhood brain tumour risk and its association with wireless phones: a commentary
Themenverwandte Artikel
-
Prasad M et al.
(2017):
Mobile phone use and risk of brain tumours: a systematic review of association between study quality, source of funding, and research outcomes
-
Grell K et al.
(2016):
The Intracranial Distribution of Gliomas in Relation to Exposure From Mobile Phones: Analyses From the INTERPHONE Study
-
Sato Y et al.
(2016):
Time trend in incidence of malignant neoplasms of the central nervous system in relation to mobile phone use among young people in Japan
-
Chapman S et al.
(2016):
Has the incidence of brain cancer risen in Australia since the introduction of mobile phones 29 years ago?
-
Yoon S et al.
(2015):
Mobile phone use and risk of glioma: a case-control study in Korea for 2002-2007
-
Kim SJH et al.
(2015):
Trends in incidence of primary brain cancer in New Zealand, 1995 to 2010
-
Hsu MH et al.
(2013):
The incidence rate and mortality of malignant brain tumors after 10 years of intensive cell phone use in Taiwan
-
Li CY et al.
(2012):
A population-based case-control study of radiofrequency exposure in relation to childhood neoplasm
-
Ding LX et al.
(2011):
Increasing incidence of brain and nervous tumours in urban Shanghai, China, 1983-2007
-
Aydin D et al.
(2011):
Impact of random and systematic recall errors and selection bias in case-control studies on mobile phone use and brain tumors in adolescents (CEFALO study)
-
de Vocht F et al.
(2011):
Time trends (1998-2007) in brain cancer incidence rates in relation to mobile phone use in England
-
Inskip PD et al.
(2010):
Brain cancer incidence trends in relation to cellular telephone use in the United States
-
Elliott P et al.
(2010):
Mobile phone base stations and early childhood cancers: case-control study
-
INTERPHONE Study Group et al.
(2010):
Brain tumour risk in relation to mobile telephone use: results of the INTERPHONE international case-control study
-
Hardell L et al.
(2009):
Mobile phones, cordless phones and the risk for brain tumours
-
Lahkola A et al.
(2008):
Meningioma and mobile phone use - a collaborative case-control study in five North European countries
-
Röösli M et al.
(2007):
Cellular telephone use and time trends in brain tumour mortality in Switzerland from 1969 to 2002