Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Residence near power lines and mortality from neurodegenerative diseases: longitudinal study of the Swiss population
epidem.
[Wohnen in der Nähe von Hochspannungsfreileitungen und Mortalität an neurodegenerativen Erkrankungen: Längsschnittstudie der Schweizer Bevölkerung]
Von:
Huss A, Spoerri A, Egger M, Röösli M
Veröffentlicht in: Am J Epidemiol 2009; 169 (2): 167-175
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
Abstand der Wohnung zu 200 - 380 kV Hochspannungsleitung: ≥ 600 m
|
Gruppe 2
|
Abstand der Wohnung zu 200 - 380 kV Hochspannungsleitung: 200 < 600 m
|
Gruppe 3
|
Abstand der Wohnung zu 200 - 380 kV Hochspannungsleitung: 50 < 200 m
|
Gruppe 4
|
Abstand der Wohnung zu 200 - 380 kV Hochspannungsleitung: 0 < 50 m
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
≥ 30 Jahre
-
Merkmale:
Schweizer Bevölkerung
-
Beobachtungszeitraum:
2000 - 2005
-
Studienort:
Schweiz
-
Datenquelle:
Nationaler Zensus 2000, Schweizer National-Kohorte
-
Ausschlusskriterien:
Personen unter 30 Jahre, Personen ohne vollständige Angaben zu den Wohn-Koordinaten
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
7.290.000 |
Anzahl geeignet |
4.650.000 |
Statistische Analysemethode:
- proportionale Hazard-Regression nach Cox
(
Anpassung:
- Geschlecht
- Region
- Bildung
- Beruf, Familienstand, Verstädterungsgrad, Anzahl der Wohnungen/Gebäude, Wohnung < 50 m zur Hauptstraße
)
Ergebnisse (lt. Autor)
9,2 % der Schweizer Bevölkerung leben weniger als 600 m von einer 220 oder 380 kV Hochspannungsfreileitung entfernt. Während der Studiendauer wurden insgesamt 282 378 Sterbefälle registriert. Die Hazard-Rate für Alzheimer-Krankheit betrug 1,24 (KI: 0,80; 1,92) für Personen, die im Abstand von weniger als 50 m zu einer Hochspannungsleitung gewohnt hatten. In einem Abstand von mehr als 50 m gab es wenig Evidenz für ein erhöhtes Risiko. Ein Dosis-Wirkungsbeziehung in Bezug auf die Jahre des Wohnens im Abstand von weniger als 50 m zu einer Hochspannungsleitung wurde beobachtet: die Hazard-Rate betrug 2,00 (KI: 1,21; 3,33) für Personen, die mindestens 15 Jahre in der Nähe einer Hochspannungsfreileitung gelebt hatten. Ein ähnliches Muster wurde für Alters-Demenz beobachtet, aber der Zusammenhang schien schwächer zu sein. Es wurde kein erhöhtes Risiko für Parkison-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose und multiple Sklerose gefunden.
Die Autoren schlussfolgerten, dass die Ergebnisse auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Magnetfeldern von Hochspannungsfreileitungen und dem Risiko für Alzheimer-Krankheit und Alters-Demenz hinweisen.
Einschränkungen (lt. Autor)
Studie gefördert durch
-
Swiss National Science Foundation (SNF)
Themenverwandte Artikel
-
Filippini T et al.
(2021):
Residential exposure to electromagnetic fields and risk of amyotrophic lateral sclerosis: a dose-response meta-analysis
-
Zuo H et al.
(2020):
The mitochondria/caspase-dependent apoptotic pathway plays a role in the positive effects of a power frequency electromagnetic field on Alzheimer's disease neuronal model
-
Filippini T et al.
(2020):
Environmental and Occupational Risk Factors of Amyotrophic Lateral Sclerosis: A Population-Based Case-Control Study
-
Gervasi F et al.
(2019):
Residential distance from high-voltage overhead power lines and risk of Alzheimer's dementia and Parkinson's disease: a population-based case-control study in a metropolitan area of Northern Italy
-
Röösli M et al.
(2018):
A meta-analysis on residential exposure to magnetic fields and the risk of amyotrophic lateral sclerosis
-
Vinceti M et al.
(2017):
Magnetic fields exposure from high-voltage power lines and risk of amyotrophic lateral sclerosis in two Italian populations
-
Huss A et al.
(2015):
Extremely Low Frequency Magnetic Field Exposure and Parkinson's Disease-A Systematic Review and Meta-Analysis of the Data
-
Fischer H et al.
(2015):
Occupational Exposure to Electric Shocks and Magnetic Fields and Amyotrophic Lateral Sclerosis in Sweden
-
Brouwer M et al.
(2015):
Occupational exposures and Parkinson's disease mortality in a prospective Dutch cohort
-
van der Mark M et al.
(2015):
Extremely low-frequency magnetic field exposure, electrical shocks and risk of Parkinson's disease
-
Seelen M et al.
(2014):
Residential exposure to extremely low frequency electromagnetic fields and the risk of ALS
-
Frei P et al.
(2013):
Residential Distance to High-voltage Power Lines and Risk of Neurodegenerative Diseases: a Danish Population-based Case-Control Study
-
Poulletier de Gannes F et al.
(2009):
Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) and extremely-low frequency (ELF) magnetic fields: A study in the SOD-1 transgenic mouse model
-
Garcia AM et al.
(2008):
Occupational exposure to extremely low frequency electric and magnetic fields and Alzheimer disease: a meta-analysis
-
Röösli M et al.
(2007):
Mortality from neurodegenerative disease and exposure to extremely low-frequency magnetic fields: 31 years of observations on Swiss railway employees
-
Hug K et al.
(2006):
Magnetic field exposure and neurodegenerative diseases--recent epidemiological studies
-
Feychting M et al.
(2003):
Occupational Magnetic Field Exposure and Neurodegenerative Disease
-
Davanipour Z et al.
(1997):
Amyotrophic lateral sclerosis and occupational exposure to electromagnetic fields