Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2271 Studien insgesamt
  1. 1004 Studien
  2. 755 Studien
  3. 471 Studien
  4. 408 Studien
  5. 361 Studien
  6. 177 Studien

Zellfunktionen

361 Studien insgesamt
  1. 192 Studien
  2. 99 Studien
  3. 57 Studien
  4. 55 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Zhang W et al. 2025 Bakterien (in vitro), heterotrophe Mikroorganismen im Klärschlamm statisches Magnetfeld -
Yang X et al. 2025 Pflanze, Großblütige Ballonglocken-Samen (<i>Platycodon grandiflorus</i>) statisches Magnetfeld -
Yan HJ et al. 2024 Bakterien (in vitro), <i>Haloferax mediterranei</i> statisches Magnetfeld -
Han L et al. 2024 Pflanze, brauner Reis-Samen statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Wei L et al. 2024 Pflanze magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Krylov VV et al. 2024 Tier, Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i>) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF, Abschirmung/Feld-Entzug -
Basheer TE et al. 2024 Mensch statisches Magnetfeld, MRT, berufliche Exposition -
Hassanpour H 2024 Pflanze, Lampionblume (<i>Physalis alkekengi</i> L). statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF -
Liu J et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Aspergillus niger</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz -
Arriaga S et al. 2023 Bakterien (in vitro), Mikroorganismen im Klärschlamm statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
de Oliveira RL et al. 2023 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), beta-Fructofuranosidase statisches Magnetfeld -
Li C et al. 2023 Pflanze, Sumpf-Schwertlilie (<i>Iris pseudacorus</i>) statisches Magnetfeld -
Luo X et al. 2023 Pflanze, brauner Reis-Samen statisches Magnetfeld -
Krylov VV et al. 2022 Wirbellose, großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition -
Tong L et al. 2022 isoliertes Organ (in vitro), Muskel vom Japanischen Barsch statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Hassanpour H et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Blutregenalge (<i>Haematococcus pluvialis</i>) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Wang M et al. 2022 Bakterien (in vitro), Schimmelpilz (<i>Cladosporium</i> sp. XM01) statisches Magnetfeld -
da Costa CC et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Astrozyten (aus dem Gehirn neugeborener Ratten) statisches Magnetfeld -
Emamdadi N et al. 2021 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Meerrettich-Peroxidase statisches Magnetfeld -
Kimsa-Dudek M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C32-Zellen (menschliche Melanom-Zelllinie) und, NHDF-Zellen (normale humane dermale Fibroblasten) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Wang X et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Salz-tolerante Hefe (<i>Pichia occidentalis</i> A2) statisches Magnetfeld -
Lu H et al. 2020 Bakterien (in vitro), gemischte photosynthetische Bakterien (<i>Rhodopseudomonas palustris</i>, <i>Rhodobacter sphaeroides</i> und <i>Rhodopseudomonas capsulate</i>) statisches Magnetfeld -
Kataria S et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Baghel L et al. 2019 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Fraga FC et al. 2019 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Eversa® Transform 2.0-Enzym (NS-40116) statisches Magnetfeld -
Kantserova NP et al. 2018 Tier, Wirbellose, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) Erdmagnetfeld -
Ren Z et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Acinetobacter</i> sp. B11 statisches Magnetfeld -
Dinčić M et al. 2018 Tier, Ratte/WIstar Albino statisches Magnetfeld -
Shashurin MM et al. 2017 Pflanze, Samen von Pfefferkraut (<i>Lepidium apetalum</i> Willd.), Beifuss (<i>Artemisia vulgaris</i> L.), Wermut (<i>Artemisia jacutica</i> Drob.) und Estragon (<i>Artemisia dracunculus</i> L.) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Patel P et al. 2017 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld -
Kantserova NP et al. 2017 Wirbellose, Tier, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) und großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i> Straus) Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Albuquerque W et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) statisches Magnetfeld -
Zhang L et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HCT116-Zellen (Kolon-Karzinom-Zellen) und CHO (Chinese hamster ovary) Zellen statisches Magnetfeld -
Durak ZE et al. 2016 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) statisches Magnetfeld 100 mT
Gupta MK et al. 2015 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i> L.) statisches Magnetfeld, Signale/Pulse -
Messiha HL et al. 2015 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Enzym-Lösung statisches Magnetfeld 10–160 mT
Loghmannia J et al. 2015 Tier, Perlfisch (<i>Rutilis frisii kutum</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 2,5–7,5 mT
Haghighat N et al. 2014 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Samen und Keimlinge) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 30 mT
Niu C et al. 2013 Bakterien (in vitro), Mikroorganismen im Abwasser statisches Magnetfeld -
Serdyukov YA et al. 2013 - statisches Magnetfeld -
Potenza L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Trüffel-Myzel <i>Tuber borchii</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,1–300 mT
Shine MB et al. 2012 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) statisches Magnetfeld 150–200 mT
Ghodbane S et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Vashisth A et al. 2010 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld 50–250 mT
Feng SW et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,4 T
Ravera S et al. 2010 Organelle/Zellteil (in vitro), Synaptosomen magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,25–2 mT
Yang JC et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,4 T
Amara S et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Henbest KB et al. 2008 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Photolyase statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 39 mT
Denaro V et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche primäre Osteoblasten statisches Magnetfeld -