Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Sahin D et al. 2016 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition oxidative DNA-Schäden im Gehirn 2.100 MHz 0,4 W/kg 6 Stunden/Tag an 5 aufeinanderfolgenden Tagen/Woche für 2 Wochen Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk
Suzuki S et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spermien und Eizellen aus Mäusen (B6D2F1) Befruchtung und Embryogenese; Chromosomen-Schäden 1.950 MHz 2 W/kg 60 Minuten Mobilfunk, Mobiltelefon, W-CDMA
Souza LCM et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition Zellkern-Anomalien 850–1.900 MHz 0,344–1,38 W/kg > 5 Stunden Mobiltelefon-Nutzung pro Woche Mobiltelefon, Mobilfunk
Banerjee S et al. 2016 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Genotoxizität in Mund-Schleinhaut - - Handy-Nutzung seit weniger als 5 Jahren und für weniger als 3 Stunden die Woche Mobiltelefon, GSM, CDMA, Mobilfunk
Hintzsche H et al. 2010 Mensch Häufigkeit von Mikronuklei - - bis zu 15 h/Woche für bis zu 10 Jahren und mehr Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen, detaillierte Exposition nicht extrahierbar (keine Details im Artikel angegeben)
Gadhia PK et al. 2003 Blut-Proben, Mensch Chromosomen-Schaden 890–960 MHz - durchschnittlich 1 bis 3 oder 3 bis 5 Stunden proTag für mindestens 2 Jahre Mobilfunk, GSM, FDMA, TDMA
Hansteen IL et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) DNA-Schaden (Chromosomenaberrationen) 2,3 GHz - ein Zellzyklus Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle), Ko-Exposition
Liu C et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) DNA-Schäden, oxidativer Stress 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend (5 min an, 10 min aus) für 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Waldmann P et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche periphere Blut-Lymphozyten DNA-Schäden 1.800 MHz 0,2–10 W/kg intermittierend (5 min an, 10 min aus) für 28 Stunden digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Phillips JL et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Molt-4 Zellen Einzelstrangbrüche (Comet-Assay) 813,5625 MHz 2,4–26 µW/g intermittierend 20 min an/aus für 2, 3 und 21 Stunden iDEN, NADC, TDMA, Mobilfunk