Studientyp:
Epidemiologische Studie
The effect of chronic exposure to extremely low-frequency electromagnetic fields on sleep quality, stress, depression and anxiety
epidem.
[Die Wirkung einer chronischen Exposition bei niederfrequenten elektromagnetischen Feldern auf Schlafqualität, Stress, Depressionen und Angstzustände]
Von:
Hosseinabadi MB, Khanjani N, Ebrahimi MH, Haji B, Abdolahfard M
Veröffentlicht in: Electromagn Biol Med 2019; 38 (1): 96-101
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
nicht exponierte Beschäftigte
|
Gruppe 2
|
exponierte Beschäftigte
|
Population
-
Gruppe:
-
Merkmale:
Vollzeit-Beschäftigte seit mindestens 2 Jahren in einem Elektrizitätswerk
-
Beobachtungszeitraum:
nicht angegeben
-
Studienort:
Iran
-
Ausschlusskriterien:
Einnahme von Antioxidantien
Studiengröße
Statistische Analysemethode:
Ergebnisse (lt. Autor)
Die mittlere gemessene magnetische Flussdichte betrug 29,2 ± 27,6 µT. Sie war am höchsten in der Gruppe der Techniker (58,7 ± 44,9 µT) und am niedrigsten bei Büroangestellten (13,9 ± 3,1 µT).
Die Beschäftigten in der exponierten Gruppe gaben eine schlechtere Schlaf-Qualität und häufiger Depression an als die Beschäftigten in der nicht-exponierten Gruppe. Stress, Angst und Depression stiegen linear mit der Exposition an. Die Schlaf-Qualität der Techniker war signifikant niedriger als in den anderen Berufsgruppen.
Die Autoren schlussfolgern, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass eine langzeitige berufliche Exposition bei niederfrequenten Magnetfeldern zu Depression, Stress, Angst und schlechter Schlaf-Qualität führen könnte.
Studie gefördert durch
-
Shahroud University of Medical Sciences, Iran
Themenverwandte Artikel
-
Bagheri Hosseinabadi M et al.
(2021):
Oxidative stress associated with long term occupational exposure to extremely low frequency electric and magnetic fields
-
Bagheri Hosseinabadi M et al.
(2020):
The effect of vitamin E and C on comet assay indices and apoptosis in power plant workers: A double blind randomized controlled clinical trial
-
Touitou Y et al.
(2020):
Evaluation in humans of ELF-EMF exposure on chromogranin A, a marker of neuroendocrine tumors and stress
-
Hosseinabadi MB et al.
(2019):
The Effect of Extremely Low-Frequency Electromagnetic Fields on the Prevalence of Musculoskeletal Disorders and the Role of Oxidative Stress
-
Hosseinabadi MB et al.
(2019):
Effect of long-term occupational exposure to extremely low-frequency electromagnetic fields on proinflammatory cytokine and hematological parameters
-
Hosseinabadi MB et al.
(2019):
DNA damage from long-term occupational exposure to extremely low frequency electromagnetic fields among power plant workers
-
Monazzam MR et al.
(2014):
Sleep quality and general health status of employees exposed to extremely low frequency magnetic fields in a petrochemical complex
-
Liu H et al.
(2014):
Occupational electromagnetic field exposures associated with sleep quality: a cross-sectional study
-
Barsam T et al.
(2012):
Effect of extremely low frequency electromagnetic field exposure on sleep quality in high voltage substations
-
Yousefi HA et al.
(2004):
Psychological effects of occupational exposure to electromagnetic fields