Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Occupational electromagnetic field exposures associated with sleep quality: a cross-sectional study
epidem.
[Berufliche elektromagnetische Feld-Expositionen im Zusammenhang mit der Schlaf-Qualität: eine Querschnittsstudie]
Von:
Liu H, Chen G, Pan Y, Chen Z, Jin W, Sun C, Chen C, Dong X, Chen K, Xu Z, Zhang S, Yu Y
Veröffentlicht in: PLoS One 2014; 9 (10): e110825
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Zur Abschätzung der Schlaf-Qualität wurden die Teilnehmer zur Schlaf-Qualität und Schlaf-Dauer im vergangenen Monat befragt. Die Schlaf-Dauer wurde eingeteilt in kurz (< 7 Stunden), mittel (7-8 Stunden) und lang (≥ 8 Stunden).
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(Odds Ratio (OR))
Exposition
Abschätzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
tägliche berufliche Expositionszeit: ≤ 1,5 Stunden/Tag
|
Gruppe 2
|
tägliche berufliche Expositionszeit: > 1,5 - ≤ 4 Stunden/Tag
|
Gruppe 3
|
tägliche berufliche Expositionszeit: > 4 Stunden/Tag
|
Referenzgruppe 4
|
berufliche Expositionsdauer: < 23 Jahre
|
Gruppe 5
|
berufliche Expositionsdauer: ≥ 23 Jahre
|
Referenzgruppe 6
|
Stromrechnung: < 150 Yuan/Monat
|
Gruppe 7
|
Stromrechnung: ≥ 150 Yuan/Monat
|
Referenzgruppe 8
|
Mobiltelefon-Nutzung: < 12 Jahre
|
Gruppe 9
|
Mobiltelefon-Nutzung: ≥ 12 Jahre
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
22–60 Jahre
-
Merkmale:
Arbeiter in einem Elektrizitätswerk
-
Beobachtungszeitraum:
August - September 2011
-
Studienort:
China (Provinz Zhejiang)
-
Ausschlusskriterien:
Personen im Ruhestand oder mit Krebs oder einer schweren Herz-, Leber- oder Nieren-Erkrankung
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
1.073 |
Anzahl geeignet |
854 |
Statistische Analysemethode:
(
Anpassung:
- Alter
- Rauchen, Teetrinken, BMI, Arbeits-Stress
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Die gemessene elektrische Feldstärke betrug in der beruflich exponierten Gruppe 316,3 ± 1212,3 V/m, die magnetische Feldstärke war 6,17 ± 14,71 µT. Beide Werte waren wesentlich höher als die der nicht exponierten Gruppe (3.9 ± 0.3 V/m bzw. 0,061 ± 0,0167 µT).
Die Arbeiter mit einer höheren täglichen Expositions-Dauer hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für schlechtere Schlaf-Qualität (Gruppe 2: OR 1,68; KI 1,18-2,39; Gruppe 3: OR 1,57; KI 1,10-2,24) im Vergleich zu den Arbeitern mit einer kurzen täglichen Expositions-Dauer (Gruppe 1). Außerdem erhöhte sich in der Gruppe mit einer beruflichen Langzeit-Exposition (> 23 Jahre) bei einer ansteigenden täglichen Exposition das Risiko für schlechte Schlaf-Qualität (> 1,5 bis ≤ 4 Stunden/Tag: OR 2,12; KI 1,23-3,66; > 4 Stunden/Tag: OR 1,83; KI 1,07-3,15). Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der beruflichen Langzeit-Exposition, der monatlichen Strom-Rechnung und der Dauer der Mobiltelefon-Nutzung mit der Schlaf-Qualität und Schlaf-Dauer beobachtet.
Die Autoren schlussfolgern, dass die Ergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen der täglichen beruflichen Exposition bei niederfrequenten Magnetfeldern und schlechter Schlaf-Qualität hinweisen. Dies bedeutet, dass die Exposition bei elektromagnetischen Feldern mehr die Schlaf-Qualität als die Schlaf-Dauer bei Menschen beeinträchtigen könnte.
Studie gefördert durch
-
National Basic Research Program (Program 973), China
-
National Natural Science Foundation (NSFC), China
Themenverwandte Artikel
-
Bagheri Hosseinabadi M et al.
(2020):
Investigating the effects of exposure to extremely low frequency electromagnetic fields on job burnout syndrome and the severity of depression; the role of oxidative stress
-
Hosseinabadi MB et al.
(2019):
The effect of chronic exposure to extremely low-frequency electromagnetic fields on sleep quality, stress, depression and anxiety
-
Saxena Y et al.
(2014):
Mobile usage and sleep patterns among medical students
-
Monazzam MR et al.
(2014):
Sleep quality and general health status of employees exposed to extremely low frequency magnetic fields in a petrochemical complex
-
Loughran SP et al.
(2012):
Individual differences in the effects of mobile phone exposure on human sleep: Rethinking the problem
-
Mohler E et al.
(2012):
Exposure to Radiofrequency Electromagnetic Fields and Sleep Quality: A Prospective Cohort Study
-
Barsam T et al.
(2012):
Effect of extremely low frequency electromagnetic field exposure on sleep quality in high voltage substations
-
Mohler E et al.
(2010):
Effects of everyday radiofrequency electromagnetic-field exposure on sleep quality: a cross-sectional study
-
Berg-Beckhoff G et al.
(2009):
Mobile phone base stations and adverse health effects: phase 2 of a cross-sectional study with measured radio frequency electromagnetic fields
-
Thomas S et al.
(2008):
Personal exposure to mobile phone frequencies and well-being in adults: a cross-sectional study based on dosimetry
-
Hutter HP et al.
(2006):
Subjective symptoms, sleeping problems, and cognitive performance in subjects living near mobile phone base stations
-
Loughran SP et al.
(2005):
The effect of electromagnetic fields emitted by mobile phones on human sleep
-
Danker-Hopfe H et al.
(2005):
Biological Effects of Electromagnetic Fields at Mobile Phone Frequencies on Sleep: Current State of Knowledge from Laboratory Studies
-
Leitgeb N et al.
(2004):
Untersuchung von Schlafstörungen in der Umgebung von Hochfrequenz-Sendeanlagen
-
Li CY et al.
(2002):
Residential exposure to power frequency magnetic field and sleep disorders among women in an urban community of northern Taiwan