Studientyp:
Medizinische/biologische Studie
(experimentelle Studie)
Report of final results regarding brain and heart tumors in Sprague-Dawley rats exposed from prenatal life until natural death to mobile phone radiofrequency field representative of a 1.8 GHz GSM base station environmental emission
med./bio.
[Bericht über die Endergebnisse zu Hirn- und Herztumoren bei Sprague-Dawley-Ratten mit Exposition von pränatal bis zum natürlichen Tod bei hochfrequenten Mobilfunk-Feldern, die der Emission einer 1,8 GHz-Basisstation entsprechen]
Von:
Falcioni L, Bua L, Tibaldi E, Lauriola M, De Angelis L, Gnudi F, Mandrioli D, Manservigi M, Manservisi F, Manzoli I, Menghetti I, Montella R, Panzacchi S, Sgargi D, Strollo V, Vornoli A, Belpoggi F
Dies ist die bisher größte Langzeitstudie, die jemals zu gesundheitlichen Wirkungen von Hochfrequenz-Feldern an Ratten durchgeführt wurde; insgesamt wurden 2.448 Tiere verwendet. Die Studie kann als komplementär zur Langzeitstudie des NTP (NTP, 2018) angesehen werden, welche eine Nahfeld-Exposition und deutlich höhere Feldstärken verwendete. In diesem Artikel werden nur die Teilergebnisse zu Herz und Gehirn vorgestellt, weitere Ergebnisse folgen in Zukunft. Es wurden vier Gruppen von Ratten untersucht: 1) Exposition bei 5 V/m (männlich n=401, weiblich n=410), 2) Exposition bei 25 V/m (männlich n=209, weiblich n=202), 3) Exposition bei 50 V/m (männlich n=207, weiblich n=202), 4) Schein-Exposition (männlich n=412, weiblich n=405).
die Exposition sollte repräsentativ für die tatsächliche Situation in der Nähe einer GSM-Basisstation sein
Kammer
die Ratten der einzelnen Gruppe befanden sich in separaten Räumen mit den gleichen Umgebungsbedingungen (d.h. Temperatur von 22 ± 3°C, relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% und 12 h/Tag homogene Beleuchtung); die Räume waren vollständig mit HF-absorbierendem Material abgeschirmt und gewährleisteten eine Mindestisolierung von 30 dB; jeweils 5 Ratten wurden zusammen in Polycarbonat-Käfigen untergebracht
Aufbau
ein Expositions-System wurde für mindestens 400 Ratten verwendet; die Ratten-Käfige befanden sich auf hölzernen, kreisförmigen Vorrichtungen auf verschiedenen Ebenen bis zu einer Höhe von etwa 1,6 m; jede Ebene bildete einen Ring mit einem Abstand von etwa 2 m von der Antenne in der Mitte; eine kollineare Antenne (ein phasengesteuerter Array aus gestapelten Dipolen) konnte ein homogenesFernfeld mit zylindrischer Verteilung der Feldstärke (Uniformität besser als 3 dB) produzieren; die Ausgangs-Leistung wurde über einen geschlossenen Regelkreis gesteuert, der das Feld mit einer Unsicherheit von 1 dB stabilisieren konnte
Regional Agency for the Prevention and the Environment of the Emilia-Romagna Region (Agenzia Regionale per la Prevenzione e l'Ambiente dell'Emilia-Romagna, ARPA), Italy
Kommentare zu diesem Artikel
Belpoggi F et al.
(2021):
Response to "Cancerogenic effects of radiofrequency radiation: a statistical reappraisal"
Sara G et al.
(2020):
Cancerogenic effects of radiofrequency radiation: A statistical reappraisal
Soffritti M et al.
(2019):
The carcinogenic potential of non-ionizing radiations: The cases of S-50 Hz MF and 1.8 GHz GSM radiofrequency radiation
Ouadah NS et al.
(2018):
Possible effects of radiofrequency electromagnetic fields on in vivo C6 brain tumors in Wistar rats
Wyde M et al.
(2018):
Report of Partial Findings from the National Toxicology Program Carcinogenesis Studies of Cell Phone Radiofrequency Radiation in Hsd: Sprague Dawley SD rats (Whole Body Exposure)
National Toxicology Program (NTP)
(2018):
NTP Technical Report on Toxicology and Carcinogenesis Studies In B6C3F1/N Mice Exposed to Whole-Body Radio Frequency Radiation at a Frequency (1,900 MHz) and Modulations (GSM and CDMA) Used by Cell Phones
National Toxicology Program (NTP)
(2018):
Technical report on the toxicology and carcinogenesis studies in Sprague Dawley (Hsd:Sprague Dawley® SD®) rats exposed to whole-body radio frequency radiation at a frequency (900 Mhz) and modulations (GSM and CDMA) used by cell phones
Lerchl A et al.
(2015):
Tumor promotion by exposure to radiofrequency electromagnetic fields below exposure limits for humans
Bartsch H et al.
(2010):
Effect of chronic exposure to a GSM-like signal (mobile phone) on survival of female Sprague-Dawley rats: Modulatory effects by month of birth and possibly stage of the solar cycle
Tillmann T et al.
(2007):
Carcinogenicity study of GSM and DCS wireless communication signals in B6C3F1 mice
Smith P et al.
(2007):
GSM and DCS Wireless Communication Signals: Combined Chronic Toxicity/Carcinogenicity Study in the Wistar Rat
Saran A et al.
(2007):
Effects of exposure of newborn patched1 heterozygous mice to GSM, 900 MHz
Anderson LE et al.
(2004):
Two-year chronic bioassay study of rats exposed to a 1.6 GHz radiofrequency signal
Sommer AM et al.
(2004):
No effects of GSM-modulated 900 MHz electromagnetic fields on survival rate and spontaneous development of lymphoma in female AKR/J mice
LaRegina MC et al.
(2003):
The Effect of Chronic Exposure to 835.62 MHz FDMA or 847.74 MHz CDMA Radiofrequency Radiation on the Incidence of Spontaneous Tumors in Rats
Zook BC et al.
(2001):
The effects of 860 MHz radiofrequency radiation on the induction or promotion of brain tumors and other neoplasms in rats
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.