Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Mobile usage and sleep patterns among medical students
epidem.
[Mobiltelefon-Nutzung und Schlaf-Verhalten bei Medizin-Studenten]
Von:
Saxena Y, Shrivastava A, Priyanka S
Veröffentlicht in: Indian J Physiol Pharmacol 2014; 58 (1): 100-103
Ziel der Studie (lt. Autor)
In einer Umfrage in Indien wurde der Zusammenhang zwischen Mobiltelefon-Nutzung und Schlaf-Verhalten und -Qualität bei Medizin-Studenten untersucht.
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Gruppe 1
|
Mobiltelefon-Nutzung ≤ 2 Stunden/Tag
|
Gruppe 2
|
Mobiltelefon-Nutzung > 2 Stunden/Tag
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
16–22 Jahre
-
Merkmale:
Freiwillige von Medizinstudenten im ersten Jahr an der HIHT-Universität in Dehradun
-
Beobachtungszeitraum:
nicht angegeben
-
Studienort:
Indien (Dehradun)
Studiengröße
Statistische Analysemethode:
Ergebnisse (lt. Autor)
Insgesamt 57% der Medizin-Studenten nutzten ihr Mobiltelefon mehr als 2 Stunden pro Tag.
Schlaf-Störung, Einschlaf-Störung und Tagesschläfrigkeit traten häufiger bei Studenten auf, die ihr Mobiltelefon länger als 2 Stunden pro Tag nutzten, insbesondere bei Frauen. Es wurde ein signifikanter Unterschied für Schlafstörung bei Studenten beobachtet, die ihr Mobiltelefon täglich mehr als 2 Stunden nutzten, im Vergleich zu Studenten mit einer täglichen Nutzung von weniger als 2 Stunden. Die Nutzung am Abend von Studenten, die mehr als 2 Stunden pro Tag mobil telefonierten, wirkte sich signifikant negativ auf die Schlaf-Qualität aus.
Die Autoren schlussfolgern, dass Studenten, die ihr Mobiltelefon länger als 2 Stunden pro Tag nutzen, unter Schlaf-Mangel und Tagesschläfrigkeit leiden könnten, wodurch die kognitive und Lern-Fähigkeiten der Medizinstudenten beeinträchtigt werden könnten.
Studie gefördert durch
-
Himalayan Institute Hospital Trust (HIHT) University, India
Themenverwandte Artikel
-
Chiu CT et al.
(2015):
Mobile phone use and health symptoms in children
-
Kücer N et al.
(2014):
Self-reported symptoms associated with exposure to electromagnetic fields: a questionnaire study
-
Liu H et al.
(2014):
Occupational electromagnetic field exposures associated with sleep quality: a cross-sectional study
-
Nakatani-Enomoto S et al.
(2013):
Effects of electromagnetic fields emitted from W-CDMA-like mobile phones on sleep in humans
-
Redmayne M et al.
(2013):
The relationship between adolescents' well-being and their wireless phone use: a cross-sectional study
-
Baliatsas C et al.
(2012):
Non-specific physical symptoms and electromagnetic field exposure in the general population: can we get more specific? A systematic review
-
Kato Y et al.
(2012):
Reported functional impairments of electrohypersensitive Japanese: A questionnaire survey
-
Mohler E et al.
(2012):
Exposure to Radiofrequency Electromagnetic Fields and Sleep Quality: A Prospective Cohort Study
-
Mohler E et al.
(2010):
Effects of everyday radiofrequency electromagnetic-field exposure on sleep quality: a cross-sectional study
-
Thomas S et al.
(2008):
Personal exposure to mobile phone frequencies and well-being in adults: a cross-sectional study based on dosimetry
-
Söderqvist F et al.
(2008):
Use of wireless telephones and self-reported health symptoms: a population-based study among Swedish adolescents aged 15-19 years
-
Al-Khlaiwi T et al.
(2004):
Association of mobile phone radiation with fatigue, headache, dizziness, tension and sleep disturbance in Saudi population