Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Comparing non-specific physical symptoms in environmentally sensitive patients: prevalence, duration, functional status and illness behavior
epidem.
[Vergleich unspezifischer körperlicher Symptome bei Umwelt-empfindlichen Patienten: Prävalenz, Dauer, Funktions-Beeinträchtigung und Krankheits-Verhalten]
Von:
Baliatsas C, van Kamp I, Hooiveld M, Yzermans J, Lebret E
Veröffentlicht in: J Psychosom Res 2014; 76 (5): 405-413
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Zur Abschätzung der Elektrosensibilität wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie sensibel gegenüber Mobilfunk-Basisstation, Mobiltelefon, WLAN u.ä. und gegenüber elektrischen Geräten (z.B. Haushaltsgeräten) sind.
Zur Bestimmung der allgemeinen Umwelt-Intoleranz (außer EMF) wurde eine Liste mit 9 Punkten (Chemikalien, Gerüche allgemein und in Bezug auf parfümierte Waschmittel, Geräusche, Licht, verschiedenen Materialien, Farben, Temperatur-Veränderungen und kalte oder warme Umgebung) abgefragt.
Funktionelle Beschwerden wurden mithilfe der von den Hausärzten verordneten Medikamente (Schmerzmittel, Beruhungsmittel (Benzodiazepine) und Antidepressiva) bestimmt. Zur Erfassung des allgemeinen Gesundheits-Zustands, der psychologischen Beschwerden und der Schlaf-Qualität füllten die Teilnehmer verschiedene Fragebögen (RAND-36 Health Survey, Groningen Sleep Quality Scale) aus.
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
- Unwohlsein: 23 Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Gedächtnis- oder Konzentrations-Probleme, Haut-Symptome, Herzklopfen, Ohr-Symptome, Hals- oder Kopf-Symptome, Rücken-Schmerzen, Muskel-Schmerzen, Bauch-Schmerzen
- Schlafstörung
- Elektrosensibilität
Exposition
Abschätzung
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
≥ 18 Jahre
-
Beobachtungszeitraum:
Januar 2011 - Juni 2011
-
Studienort:
Niederlande
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
13.007 |
Teilnehmerzahl |
5.933 |
Anzahl auswertbar |
5.789 |
Statistische Analysemethode:
- lineare Regression
- logistische Regression
Ergebnisse (lt. Autor)
Insgesamt 202 (3,5%) Teilnehmer entsprachen den Kriterien für die Elektrosensible-Gruppe und 514 (8,8%) der Teilnehmer der Umweltintoleranz-Gruppe. Die übrigen Teilnehmer (n=5073) bildeten die Kontroll-Gruppe. Insgesamt 77 (38%) Elektrosensible gehörten auch der Gruppe mit Umweltintoleranz an.
Es wurde eine höhere Prävalenz an Symptomen, Medikamenten-Verschreibungen und längerer Symptom-Dauer bei Personen mit Empfindlichkeiten beobachtet. Außerdem nahmen Teilnehmer mit Umwelt-Intoleranz im Vergleich zur Kontroll-Gruppe doppelt so häufig alternative Therapien in Anspruch, bei den Elektrosensiblen waren es dreimal so viele. Die wachsende Zahl und Dauer der selbstberichteten unspezifischen körperlichen Symptomen hing mit Funktions-Beeinträchtigung, Krankheits-Verhalten, negativer Symptom-Wahrnehmung und Vorhandensein von vom Hausarzt registrierten unspezifischen körperlichen Symptomen in den untersuchten Gruppen zusammen.
Auch nach Korrektur für medizinische und psychiatrische Erkrankungen wiesen die Umwelt-intoleranten Personen einen schlechteren Gesundheits-Zustand, ein erhöhtes Krankheits-Verhalten und stärkere unspezifische körperliche Symptome auf. Die Anzahl und die Dauer der selbstberichteten unspezifischen körperlichen Symptome sind wichtige Komponenten der Symptom-Schwere und hängen ähnlich mit denen von unspezifischen körperlichen Symptomen in der Primärversorgung zusammen.
Die Autoren schlussfolgern, dass die erhebliche Überlappung zwischen beiden Gruppen mit Empfindlichkeiten die Annahme stärkt, dass verschiedene Arten von Empfindlichkeiten ein Teil einer allgemeineren Umwelt-Erkrankung sein könnten.
Studie gefördert durch
Themenverwandte Artikel
-
Hardell L et al.
(2023):
Electromagnetic hypersensitivity close to mobile phone base stations - a case study in Stockholm, Sweden
-
Baliatsas C et al.
(2016):
Clinically defined non-specific symptoms in the vicinity of mobile phone base stations: A retrospective before-after study
-
Domotor Z et al.
(2016):
Dispositional aspects of body focus and idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields (IEI-EMF)
-
Szemerszky R et al.
(2015):
Is there a connection between electrosensitivity and electrosensibility? A replication study
-
Baliatsas C et al.
(2015):
Actual and perceived exposure to electromagnetic fields and non-specific physical symptoms: an epidemiological study based on self-reported data and electronic medical records
-
Bolte JF et al.
(2014):
Everyday exposure to power frequency magnetic fields and associations with non-specific physical symptoms
-
Gomez-Perretta C et al.
(2013):
Subjective symptoms related to GSM radiation from mobile phone base stations: a cross-sectional study
-
Hagström M et al.
(2013):
Electromagnetic hypersensitive Finns: Symptoms, perceived sources and treatments, a questionnaire study
-
Kato Y et al.
(2012):
Reported functional impairments of electrohypersensitive Japanese: A questionnaire survey
-
Augner C et al.
(2012):
Acute effects of electromagnetic fields emitted by GSM mobile phones on subjective well-being and physiological reactions: a meta-analysis
-
Bortkiewicz A et al.
(2012):
Subjective complaints of people living near mobile phone base stations in Poland
-
Alazawi SA
(2011):
Mobile Phone Base Stations Health Effects
-
Baliatsas C et al.
(2011):
Non-specific physical symptoms in relation to actual and perceived proximity to mobile phone base stations and powerlines
-
Heinrich S et al.
(2011):
The impact of exposure to radio frequency electromagnetic fields on chronic well-being in young people - A cross-sectional study based on personal dosimetry
-
Heinrich S et al.
(2010):
Association between exposure to radiofrequency electromagnetic fields assessed by dosimetry and acute symptoms in children and adolescents: a population based cross-sectional study
-
Eger H et al.
(2010):
Spezifische Symptome und Mobilfunkstrahlung in Selbitz (Bayern) - Evidenz für eine Dosiswirkungsbeziehung
-
Breckenkamp J et al.
(2010):
Ergebnisse einer Querschnittsstudie zum Zusammenhang von elektromagnetischen Feldern von Mobilfunksendeanlagen und unspezifischen gesundheitlichen Beschwerden
-
Augner C et al.
(2009):
Are people living next to mobile phone base stations more strained? Relationship of health concerns, self-estimated distance to base station, and psychological parameters
-
Berg-Beckhoff G et al.
(2009):
Mobile phone base stations and adverse health effects: phase 2 of a cross-sectional study with measured radio frequency electromagnetic fields
-
Blettner M et al.
(2009):
Mobile phone base stations and adverse health effects: phase 1 of a population-based, cross-sectional study in Germany
-
Schröttner J et al.
(2008):
Sensitivity to electricity - temporal changes in Austria
-
Thomas S et al.
(2008):
Personal exposure to mobile phone frequencies and well-being in adults: a cross-sectional study based on dosimetry
-
Schreier N et al.
(2006):
The prevalence of symptoms attributed to electromagnetic field exposure: a cross-sectional representative survey in Switzerland
-
Hutter HP et al.
(2006):
Subjective symptoms, sleeping problems, and cognitive performance in subjects living near mobile phone base stations
-
Schüz J et al.
(2006):
The "Mainzer EMF-Wachhund": results from a watchdog project on self-reported health complaints attributed to exposure to electromagnetic fields
-
Carlsson F et al.
(2005):
Prevalence of annoyance attributed to electrical equipment and smells in a Swedish population, and relationship with subjective health and daily functioning
-
Santini R et al.
(2003):
Survey study of people living in the vicinity of cellular phone base stations
-
Hillert L et al.
(2002):
Prevalence of self-reported hypersensitivity to electric or magnetic fields in a population-based questionnaire survey
-
Levallois P et al.
(2002):
Study of self-reported hypersensitivity to electromagnetic fields in California
-
McMahan S et al.
(1995):
Symptom prevalence and worry about high voltage transmission lines