Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Ghoneim FM et al. 2016 Tier, Ratte/Albino, Ganzkörperexposition Histologie und oxidativer Stress der Ohrspeicheldrüsen 900 MHz 0,9 W/kg 4 Stunden/Tag für 30 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Meral I et al. 2007 Tier, Meerschweinchen, Ganzkörperexposition unterschiedliche Vitamin-Gehalte im Blut, oxidativer Stress im Gehirn 890–915 MHz 0,95 W/kg kontinuierlich während 12 h/Tag (11 h 45 min Stand-By-Modus, 15 min Sprechmodus) an 30 Tagen Mobilfunk, Mobiltelefon, Hochfrequenz
Imge EB et al. 2010 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition oxidativer Stress und Purin-Stoffwechsel im Gehirn 900 MHz 0,95 W/kg 4 Wochen - Handy im Stand-by-Betrieb, viermal täglich Anruf für 10 Min. Mobilfunk, digitales Mobiltelefon
Saikhedkar N et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Struktur und Funktion des Ratten-Gehirns sowie oxidativer Stress 900 MHz 0,99 W/kg kontinuierlich für 4 Stunden/Tag für 15 Tage Mobiltelefon, Mobilfunk
Yu Y et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Linsen-Epithel-Zellen (HLEC) Proteinexpression von Hitzeschock-Proteinen, Aktivierung (Phosphorylierung) der Mitogen-aktivierten Proteinkinase 1,8 GHz 1 W/kg bis zu 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Lixia S et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) Komet-Assay, Stress-Reaktion/Genexpression, Zellproliferation 1,8 GHz 1–3 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, Mobilfunk
Yao K et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) DNA-Schaden, intrazelluläre reaktive Sauerstoffspezies-Bildung 30–90 Hz 1–4 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Liu C et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) DNA-Schäden, oxidativer Stress 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend (5 min an, 10 min aus) für 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Liu K et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) - 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend für 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Miyakoshi J et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MO54 Zellen (abgeleitet von einem bösartigen menschlichen Gliom) Aktivierung von Stress-Reaktions-Genen 1.950 MHz 1–10 W/kg kontinuierlich für 1 oder 2 h Mobilfunk