Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rajkovic V et al. | 2010 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | Degranulation kutaner Mastzellen (als Marker der Mastzellen-Reaktion) | 50 Hz | - | kontinuierlich für 4 h/Tag für 30 Tage (postnatale Tage 23 bis 53) | elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung |
Dell'Omo G et al. | 2009 | Tier, Turmfalke/Eurasischer (<i>Falco tinnunculus</i>), Ganzkörperexposition | Wachstum, Melatonin-Sekretion, Anzahl der Leukozyten und erfolgreiches Flüggewerden (von Turmfalken) | 50–60 Hz | - | Brut-Saison des Jahres 2000 | elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung |
Skarja M et al. | 2009 | - | - | - | - | - | elektrisches Feld |
Machata AM et al. | 2009 | Mensch | - | - | 0,3–3,9 W/kg | - | MRT |
Bellieni CV et al. | 2008 | - | - | - | - | - | therapeutisches/medizinisches Gerät |
St-Pierre LS et al. | 2008 | - | - | - | - | - | magnetisches Feld |
Negishi T et al. | 2008 | Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition | maligne Lymphome und lymphatische Leukämie | 50 Hz | - | 22 h/Tag, 7 Tage/Woche während 30 Wochen | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Wiltschko W et al. | 2007 | Tier, Huhn | - | 0 Hz–1,566 MHz | - | - | Erdmagnetfeld, Zwischenfrequenz, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition |
Costantini D et al. | 2007 | Tier, Turmfalke (<i>Falco tinnunculus</i>), Ganzkörperexposition | körperliche Verfassung; oxidativer Stress im Serum | 50 Hz | - | Brut-Saison 2002 or 2003 | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung |
St-Pierre LS et al. | 2007 | - | - | 500 mHz | - | von Tag 3 bevor der Geburt bis zum Tag 14 nach der Geburt | magnetisches Feld |
Whissell PD et al. | 2007 | - | - | - | - | - | magnetisches Feld |
Yao K et al. | 2007 | Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition | Entwicklung der embryonalen Augenlinse | 50 Hz | - | 3 h/Tag während 18 Tagen (vom Tag 0 bis 18 nach der Empfängnis) | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Mannerling AC et al. | 2007 | Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition | Überlebensrate | 50 Hz | - | 10, 20 oder 60 min | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Lee HJ et al. | 2007 | - | - | 20 kHz | - | 8 h/Tag a) für Brustkrebs: während 14 Wochen beginnend am Tag nach der DMBA Behandlung b) für Lungenkrebs: während 6 Wochen beginnend nach der Entwöhnung c) für Hautkrebs: während 20 Wochen beginnend 1 Woche nach der DMBA Behandlung | magnetisches Feld, Zwischenfrequenz |
Leitgeb N et al. | 2007 | Mensch, Teilkörperexposition: Unterarm | Wahrnehmungs-Schwellenwert | 50 Hz | - | Stromstärke linear erhöht bis zur Wahrnehmung des Stromes | Berührungsstrom, Anwendung von elektrischem Strom, 50/60 Hz |
Bryan YF et al. | 2006 | - | - | - | - | - | MRT |
Leitgeb N et al. | 2006 | Mensch, Teilkörperexposition: laterale Seite des Unterarms | Wahrnehmung elektrischer Ströme | 50 Hz | - | bis zur ersten Wahrnehmung des Stroms; 6-mal wiederholt mit einer 3-minütigen Pause zwischen den Tests | Berührungsstrom, Anwendung von elektrischem Strom, 50/60 Hz |
Salti R et al. | 2006 | - | - | - | - | - | magnetisches Feld, PC-/TV-Bildschirm, detaillierte Exposition nicht extrahierbar (keine Details im Artikel angegeben) |
Udroiu I et al. | 2006 | Tier, Maus/CD-1 Swiss, Ganzkörperexposition | klastogene und aneugene Wirkungen | 50 Hz | - | 24 h täglich für 21 Tage | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz |
Shafey TM et al. | 2006 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition | Gewicht von lymphatischen Organen und die Immunantwort bei Küken | 60 Hz | - | kontinuierlich für 18 Tage | elektrisches Feld, 50/60 Hz |
Shafey TM et al. | 2006 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition | - | 20 Hz–100 kHz | - | im Artikel nicht angegeben | elektrisches Feld, Zwischenfrequenz, 50/60 Hz |
Luo Q et al. | 2006 | Embryo-Kulturen von der ICR-Maus | DNA-Schaden (Doppelstrangbrüche) | 50 Hz | - | 24 Stunden | 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz, Ko-Exposition |
Leitgeb N et al. | 2005 | Mensch, Teilkörperexposition: laterale Seite des Unterarms | Wahrnehmung elektrischer Ströme | 50 Hz | - | bis zur ersten Wahrnehmung des Stromes | Berührungsstrom, Anwendung von elektrischem Strom, 50/60 Hz |
Dupont MJ et al. | 2005 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition: Fötus | - | 500 mHz | - | 48 h Exposition vor der Geburt wobei das Feld alle 4 h für 30 min ausgeschaltet war | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, Niederfrequenz, Abschirmung/Feld-Entzug |
Rajkovic V et al. | 2005 | Tier, Ratte/Mill Hill, Ganzkörperexposition | Wirkungen auf die Mastzellen der Schilddrüse | 50 Hz | - | 7 h/Tag, 5 Tage/woche während 3 Monaten, beginnend 24 h nach der Geburt | elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz |
Björasen AM et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie), Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition | Überleben/Mortalität | 50 Hz | - | kontinuierlich für 20 min (MF) und 75 min (UV-C) | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Vallejo D et al. | 2003 | Tier, Maus/OF1, Ganzkörperexposition | - | 50 Hz | - | kontinuierlich für 14 Wochen | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Beraldi R et al. | 2003 | Tier, Maus/CD-1 (Embryo), Ganzkörperexposition | Überleben von Embryonen | 50 Hz | - | kontinuierlich für 5 Tage | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Otaka Y et al. | 2002 | Tier, Maus/B6C3F1 (F1-Generation von männlichen C3H/HeJ- und weiblichen C57BL/6J Mäusen), Ganzkörperexposition | Häufigkeit von Tumoren | 50 Hz | - | Weibchen 2 Wochen, Männchen 9 Wochen | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Abou-Ali G et al. | 2002 | - | - | 10 Hz–5 MHz | - | 20 - 30 min | elektrisches Feld |
Di Carlo A et al. | 2002 | Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition | Stress-Reaktion (HSP70-Induktion), Hypoxie | 60 Hz | 1,7 W/kg | kontinuierlich für 30 min oder 4 Tage oder täglich wiederholte Exposition für 20, 30 oder 60 min, ein oder zwei mal proTag, für 4 Tage | Mikrowellen, magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Bastide M et al. | 2001 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier) und -Küken, Maus/C57BL/6 j RJ, Ganzkörperexposition | Krebs bei Mäusen, Hormon-Spiegel in Hühnern und Mäusen, Antikörper-Spiegel in Hühnern, Mortalität bei Hühner-Embryonen | 900 MHz | - | kontinuierlich für bis zu 15 Wochen | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, PC-/TV-Bildschirm, Abschirmung/Feld-Entzug |
Vallejo D et al. | 2001 | Tier, Maus/OF1, Ganzkörperexposition | Leukämie | 50 Hz | - | kontinuierlich während der Trächtigkeit und für 14-15 oder 50-52 Wochen nach der Geburt | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Rajkovic V et al. | 2001 | Tier, Ratte/Mill Hill, Ganzkörperexposition | Schilddrüsen-Histologie und die Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut von Ratten | 50 Hz | - | kontinuierlich für 7 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche, für 3 Monate | elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Abramsson-Zetterberg L et al. | 2001 | Tier, Maus/CBA/Ca, Ganzkörperexposition | Anzahl der Mikronuklei | 50 Hz | - | 18 Tage (exponiert oder schein-exponiert) | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Miyakawa T et al. | 2001 | Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; PC72 (transgen, mit Reportergen-Konstrukt, das für beta-Galaktosidase kodiert unter Kontrolle des <i>hsp16</i> Hitzeschock-Promotors)) | Genexpression (des Hitzeschockprotein-16-Gens, HSP16) | 60 Hz | - | bis zu 120 min | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Magin RL et al. | 2000 | Tier, Maus/ICR:HD, Ganzkörperexposition | - | 170 MHz | 0,2 W/kg | - | MRT, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF |
Vadeyar SH et al. | 2000 | Mensch, Ganzkörperexposition: Embryo <i>in utero</i> | - | - | - | - | MRT |
Selmaoui B et al. | 1999 | Tier, Ratte/Wistar | Melatonin-Gehalt im Serum und Enzymaktivitäten in der Zirbeldrüse | 50 Hz | - | 18 Stunden/Tag für 1 Woche | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz |
Singh S et al. | 1999 | Tier, Maus/Swiss Albino, Ganzkörperexposition | - | 50 Hz | - | 8 h / Tag für 8 Wochen | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Di Carlo AL et al. | 1999 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition | - | 60 Hz | - | kontinuierlich für 20 min oder 96 h | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
DiCarlo AL et al. | 1999 | Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn (Eier), Ganzkörperexposition | Überlebensrate | 60 Hz | - | 20 min | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Poutamo J et al. | 1998 | Mensch, Ganzkörperexposition: Embryo <i>in utero</i> | - | - | 1,2–3,8 W/kg | - | MRT |
Kubinyi G et al. | 1998 | Tier, Maus/CFLP (Embryonen und Erwachsene), Ganzkörperexposition | - | 50 Hz | - | - | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Liu H et al. | 1997 | - | - | - | - | täglich wiederholte Exposition, 3 h/Tag, für 2 Tage | magnetisches Feld, Signale/Pulse |
Shen YH et al. | 1997 | Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition | Entwicklung von Lymphomen und Leukämie | 50 Hz | - | 3 h/Tag, 6 Tage/Woche für 16 Wochen | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Barton BA et al. | 1996 | Tier, Forelle (Regenbogenforelle), Ganzkörperexposition | - | - | - | zweimal 5 Sekunden mit 5 Minuten Pause | Berührungsstrom, 50/60 Hz, Stromunfall |
Picazo ML et al. | 1996 | Tier, Maus/Of1, Ganzkörperexposition | - | 50 Hz | - | von der Empfängnis bis zum Alter von 14 Wochen | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz |
Truong H et al. | 1996 | Tier, Dsungarischer Zwerghamster (<i>Phodopus sungorus</i>), Ganzkörperexposition | - | 60 Hz | - | 15 min/Tag an 25 Tagen | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Postner M et al. | 1995 | - | - | - | - | - | elektrisches Feld |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.