Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
A population-based prospective cohort study of personal exposure to magnetic fields during pregnancy and the risk of miscarriage
epidem.
[Eine bevölkerungsbezogene prospektive Kohortenstudie zur persönlichen Exposition bei Magnetfeldern während der Schwangerschaft und dem Risiko für eine Fehlgeburt]
Von:
Li DK, Odouli R, Wi S, Janevic T, Golditch I, Bracken TD, Senior R, Rankin R, Iriye R
Veröffentlicht in: Epidemiology 2002; 13 (1): 9-20
Ziel der Studie (lt. Autor)
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Art der Abschätzung:
(relatives Risiko (RR))
Exposition
Abschätzung
- Wire Code: Wire-Code-Kategorien nach Wertheimer-Leeper für alle elektrischen Hochspannungsfreileitungen im Abstand von bis zu 45,7 m zur Wohnung
- Messung: 24 Stunden-Messung des Magnetfelds im Bereich von 40 bis 800 Hz alle 10 Sekunden; Punktmessungen im Schlafzimmer, in der Küche und im meist genutzten Raum, am Wohnungseingang und um die Wohnung herum
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
maximale Magnetfeld-Exposition/Tag: < 1,6 µT
|
Gruppe 2
|
maximale Magnetfeld-Exposition/Tag: ≥ 1,6 µT
|
Population
-
Gruppe:
-
Merkmale:
schwangere Frauen mit einem Schwangerschaftstest in der 10. Schwangerschaftswoche oder früher
-
Beobachtungszeitraum:
Oktober 1996 - Oktober 1998
-
Studienort:
USA (Gebiet von San Francisco)
-
Datenquelle:
Kohorte der Krankenversicherung Kaiser Permanente, USA
-
Ausschlusskriterien:
unzureichende englische Sprachkenntnisse
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
2.729 |
Teilnehmerzahl |
1.042 |
Anzahl auswertbar |
969 |
Statistische Analysemethode:
- proportionale Hazard-Regression nach Cox
(
Anpassung:
- Alter der Mutter, Bildungsstand, ethnische Herkunft, vorausgegangene Fehlgeburten, Geburtenzahl und Rauchen seit der letzten Periode
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Obwohl kein Zusammenhang zwischen dem Fehlgeburt-Risiko und dem gemittelten Magnetfeld-Wert beobachtet wurde, stieg das Fehlgeburt-Risiko mit dem wachsenden Wert einer maximalen Magnetfeld-Exposition mit einem Schwellenwert bei etwa 1,6 µT an. Frauen, die bei einem maximalen Magnetfeld von 1,6 µT und mehr exponiert waren, hatten ein um 80 % erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt im Vergleich zu Frauen mit einer maximalen Magnetfeld-Exposition unter 1,6 µT. Der Zusammenhang war stärker bei frühen Fehlgeburten (vor der 10. Schwangerschaftswoche) und bei Frauen mit vorausgegangenen Fehlgeburten oder eingeschränkter Fruchtbarkeit. Bei Ausschluss der Frauen, die angaben, dass ihr Tagesablauf am Messtag nicht einem typischen Tag während ihrer Schwangerschaft entsprach, wurde die Zusammenhang stärker. Bei den Punktmessungen war kein konsistentes Muster eines Zusammenhangs zwischen der ansteigenden Exposition und der Fehlgeburten-Rate zu erkennen.
Die Ergebnisse liefern einen starken Hinweis, dass eine pränatale maximale Magnetfeld-Exposition über einem bestimmten Wert (möglicherweise bei 1,6 µT) mit dem Risiko für Fehlgeburt zusammenhängt.
Studie gefördert durch
-
California EMF Research Program, USA
-
California Public Health Foundation, USA
Kommentare zu diesem Artikel
Themenverwandte Artikel
-
de Souza S et al.
(2021):
High prevalence of gastroschisis in Brazilian triple side border: A socioenvironmental spatial analysis
-
Ingle ME et al.
(2020):
Association of personal exposure to power-frequency magnetic fields with pregnancy outcomes among women seeking fertility treatment in a longitudinal cohort study
-
Auger N et al.
(2019):
Maternal proximity to extremely low frequency electromagnetic fields and risk of birth defects
-
Esmailzadeh S et al.
(2019):
Exposure to Electromagnetic Fields of High Voltage Overhead Power Lines and Female Infertility
-
Ren Y et al.
(2019):
Prenatal exposure to extremely low frequency magnetic field and its impact on fetal growth
-
Li DK et al.
(2017):
Exposure to Magnetic Field Non-Ionizing Radiation and the Risk of Miscarriage: A Prospective Cohort Study
-
Eskelinen T et al.
(2016):
Maternal exposure to extremely low frequency magnetic fields: Association with time to pregnancy and foetal growth
-
Tan TC et al.
(2014):
Lifestyle Risk Factors Associated with Threatened Miscarriage: A Case-Control Study
-
Su XJ et al.
(2014):
Correlation between exposure to magnetic fields and embryonic development in the first trimester
-
de Vocht F et al.
(2014):
Maternal residential proximity to sources of extremely low frequency electromagnetic fields and adverse birth outcomes in a UK cohort
-
Wang Q et al.
(2013):
Residential exposure to 50 Hz magnetic fields and the association with miscarriage risk: a 2-year prospective cohort study
-
Shamsi Mahmoudabadi F et al.
(2013):
Exposure to extremely low frequency electromagnetic fields during pregnancy and the risk of spontaneous abortion: a case-control study
-
Mahram M et al.
(2013):
The effect of extremely low frequency electromagnetic fields on pregnancy and fetal growth and development
-
Malagoli C et al.
(2012):
Maternal exposure to magnetic fields from high-voltage power lines and the risk of birth defects
-
Auger N et al.
(2012):
Stillbirth and residential proximity to extremely low frequency power transmission lines: a retrospective cohort study
-
Li DK et al.
(2011):
Maternal exposure to magnetic fields during pregnancy in relation to the risk of asthma in offspring
-
Auger N et al.
(2011):
The relationship between residential proximity to extremely low frequency power transmission lines and adverse birth outcomes
-
Sun W et al.
(2010):
Effects of 50-Hz magnetic field exposure on hormone secretion and apoptosis-related gene expression in human first trimester villous trophoblasts in vitro
-
Li DK et al.
(2010):
Exposure to magnetic fields and the risk of poor sperm quality
-
Blaasaas KG et al.
(2004):
Risk of selected birth defects by maternal residence close to power lines during pregnancy
-
Blaasaas KG et al.
(2002):
Risk of birth defects by parental occupational exposure to 50 Hz electromagnetic fields: a population based study
-
Lee GM et al.
(2002):
A nested case-control study of residential and personal magnetic field measures and miscarriages
-
Juutilainen J et al.
(1993):
Early pregnancy loss and exposure to 50-Hz magnetic fields
-
Lindbohm ML et al.
(1992):
Magnetic fields of video display terminals and spontaneous abortion