Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Fifty Hertz electromagnetic field exposure stimulates secretion of beta-amyloid peptide in cultured human neuroglioma med./bio.

[50 Hz elektromagnetische Feld-Exposition stimuliert die Sekretion des beta-Amyloid-Peptids im kultivierten humanen Neurogliom]

Veröffentlicht in: Neurosci Lett 2007; 418 (1): 9-12

Ziel der Studie (lt. Autor)

Diese in vitro-Studie wurde durchgeführt, um die Wirkungen einer 50 Hz-Niederfrequenz-Exposition mit 3,1 mT auf die Amyloid beta-Sekretion bei menschlichen Neurogliom-Zellen zu untersuchen.

Hintergrund/weitere Details

Amyloid beta ist ein Peptid (39-43 Aminosäuren), welches in den Amyloid-Plaques der Gehirne von Patienten mit Alzheimer-Krankheit die Hauptkomponente darstellt. Es entsteht durch Spaltung aus dem Amyloid-Precursor-Protein (APP).

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 Hz
Expositionsdauer: kontinuierlich während 18 h

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 Hz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich während 18 h
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau 20 cm long solenoid 9.5 cm x 15.5 cm with 10 turns/cm
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
magnetische Flussdichte 3,1 mT - - - +/- 0,2 mT

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchtes Organsystem:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die Exposition bei niederfrequenten elektromagnetischen Feldern über 18 Stunden verursachte einen signifikanten Anstieg des Amyloid beta, auch das Amyloid beta 1-42 beinhaltend. Die Zelllebensfähigkeit wurde nicht beeinträchtigt.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Exposition bei niederfrequenten elektromagnetischen Feldern die Amyloid beta-Sekretion in vitro steigert. Folglich besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen der Exposition bei niederfrequenten elektromagnetischen Feldern und der Bearbeitung des Amyloid-Precursor-Proteins (APP) im Gehirn.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel