Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Urinary 6-sulphatoxymelatonin excretion is increased in rats after 24 hours of exposure to vertical 50 Hz, 100 microT magnetic field med./bio.

[Die Ausscheidung von 6-Sulphatoxymelatonin über den Urin ist bei Ratten nach einer 24-stündigen Exposition mit einem vertikalen 50 Hz, 100 microTesla Magnetfeld gesteigert]

Veröffentlicht in: Bioelectromagnetics 1997; 18 (2): 190-192

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte die Auswirkung einer 50 Hz Magnetfeld (MF)-Exposition auf die Urin-Ausscheidung von 6-Sulphatoxymelatonin bei Ratten untersucht werden. Diese Studie war eine Selbstkontrolle eines vorherigen Experiments, jedoch wurde in dieser Studie eine magnetische Flussdichte von 100 µT verwendet (s.a. Publikation 1241).

Hintergrund/weitere Details

6-Sulphatoxymelatonin ist das Hauptabbauprodukt von Melatonin und kann leicht nicht-invasiv im ausgeschiedenen Urin bestimmt werden.
Insgesamt wurden 10 adulte männliche Ratten verwendet (unterteilt in zwei Gruppen: MF-exponiert (100 µT) und schein-exponiert (1 µT, im Streufeld)). Ein Hell- (9 Std.)-Dunkel (15 Std.)-Zyklus wurde aufrechterhalten (Licht "An" um 4 Uhr morgens, Licht "Aus" um 19 Uhr abends). Der Urin wurde zweimal täglich (am Ende der Hellphase und am Ende der Dunkelphase) über einen Zeitraum von 5 aufeinanderfolgenden Tagen gesammelt. Das Magnetfeld wurde an Tag 3 um 7 Uhr morgens eingeschaltet und um 7 Uhr des vierten Tages ausgeschaltet (insgesamt 24 h Exposition).

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 Hz
Expositionsdauer: 24 std

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 Hz
Typ
Signalform
  • sinusoidal
Expositionsdauer 24 std
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • two double wound coil, inner diameter 42 cm, connected to an AC generator
Kammer metabolic cages
Parameter
Messgröße Wert Typ Masse Bemerkungen
magnetische Flussdichte 100 µT nicht spezifiziert nicht spezifiziert vertical MF

Referenzartikel

  • Bakos J et al. (1995): Sinusoidal 50 Hz, 500 microT magnetic field has no acute effect on urinary 6-sulphatoxymelatonin in Wistar rats

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchtes Organsystem:
Untersuchungszeitpunkt:
  • vor der Befeldung
  • während der Befeldung
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Eine Nacht nach der Beendigung der MF-Exposition war die Menge an 6-Sulphatoxymelatonin gegenüber den Werten während der Exposition signifikant erhöht. Verglichen mit den Mengen vor der Exposition war dies jedoch nicht signifikant.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Replizierte Studien

Themenverwandte Artikel