TETRA-Handfunkgeräte werden in die folgenden Leistungsklassen eingeteilt:
Klasse 1: P = 30 W
Klasse 2: P = 10 W
Klasse 3: P = 3 W
Klasse 4: P = 1 W
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 3 µW/m² (gemessen) | - | in ländlichen Gebieten von Schweden; Messwerte umfassen sowohl Handfunktgerät als auch Basisstationen [1] |
Leistungsflussdichte | 5,4 µW/m² (gemessen) | - | in städtischen Gebieten von Schweden; Messwerte umfassen sowohl Handfunktgerät als auch Basisstationen [1] |
Leistungsflussdichte | 6 µW/m² (gemessen) | - | in der Hauptstadt von Schweden (Stockholm); Messwerte umfassen sowohl Handfunktgerät als auch Basisstationen [1] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,35 V/m (Maximum) | - | Vergleich aller Felder entlang der vertikalen Achse in 20 cm Abstand zu einem Hörer für eine Monopolantenne [2] |
elektrische Feldstärke | 95 V/m (Maximum) | - | Vergleich aller Felder entlang der vertikalen Achse in 10 cm Abstand zu einem Hörer für eine Monopolantenne [2] |
SAR | 400 mW/kg (Maximum) | - | Maximalwert im Kopf gemittelt über 10 g, Motorola MTP 300 [3] |
SAR | 0,24 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g, Position vor dem Gesicht, Klasse 4 Gerät [4] |
SAR | 0,53 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g, Position vor dem Gesicht, Klasse 3 Gerät [4] |
SAR | 0,88–0,89 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g, Position am Ohr, Klasse 4 Gerät [4] |
SAR | 1,3 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g, in der Nähe der Antenne, Klasse 4 Gerät [5] |
SAR | 1,63 W/kg (gemessen) | - | gemittelt auf 10 g an der rechten Wange für eine Monopolantenne [2] |
SAR | 2,24 W/kg (Maximum) | - | gemittelt auf 10 g an der rechten Wange für eine Helixantenne [2] |
SAR | 2,33–2,88 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g, Position am Ohr, Klasse 3 Gerät [4] |
SAR | 1,3 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe bei Positionierung des Hörers am linken Ohr, sodass die Antenne wenige mm vom Kopf entfernt liegt [5] |
SAR | 2,78 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Positionierung der Kabelzuleitung: 5 mm vom Rücken, 5 mm über dem Kopf; Abstand zur Antenne: 30 mm [6] |
SAR | 3,87 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Positionierung der Kabelzuleitung: 5 mm vom Rücken, 5 mm über dem Kopf; Abstand zur Antenne: 20 mm [6] |
SAR | 3,87 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Position der Kabelzuleitung: 10 mm über dem Kopf; Abstand zur Antenne: 20 mm [6] |
SAR | 3,91 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Position der Kabelzuleitung: 10 mm vom Rücken; Abstand zur Antenne: 20 mm [6] |
SAR | 5,22 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Positionierung der Kabelzuleitung: 5 mm vom Rücken, 5 mm über dem Kopf; Abstand zur Antenne: 10 mm [6] |
SAR | 6,05 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Positionierung der Kabelzuleitung: 5 mm vom Rücken, 5 mm über dem Kopf; Abstand zur Antenne: 5 mm [6] |
SAR | 6,05 W/kg (Maximum) | - | gemittelt über 10 g Gewebe bei einem flüssigkeitsgefüllten Phantom [6] |
SAR | 6,06 W/kg (Maximum) | - | bezogen auf 10 g Gewebe; Position der Kabelzuleitung: 10 mm vom Rücken; Abstand zur Antenne: 5 mm [6] |
Leistung | 250 mW (Mittelwert) | - | mittlere Sendeleistung [5] |
Leistung | 0,25–0,75 W (Maximum, gemessen) | - | maximale zeitgemittelte Sendeleistung [7] |
Leistung | 1–3 W (Maximum, gemessen) | - | maximale Peak-Sendeleistung [7] |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.