Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

An investigation of the effects of TETRA RF fields on intracellular calcium in neurones and cardiac myocytes med./bio.

[Eine Untersuchung der Wirkungen von TETRA-Hochfrequenz-Feldern auf das intrazelluläre Kalzium in Neuronen und Herzmuskel-Zellen]

Veröffentlicht in: Int J Radiat Biol 2005; 81 (12): 869-885

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte bestimmt werden, ob TETRA (Terrestrial Trunked Radio)-Felder die intrazelluläre Calcium-Signalgebung erregbarer Zellen beeinflussen könnte.

Hintergrund/weitere Details

Kultivierte Kleinhirn-Körnerzellen der Ratte und Herz-Myozyten wurden mit den Calcium-sensitiven fluoreszierenden Sonden Fura-PE3, Fluo-3 (Körnerzellen) und Fluo-4 (Herz-Myozyten) beladen.
Das TETRA-Kommunikationssystem beinhaltet eine pulsierende Modulation von 17,6 Hz, die sehr nah an der 16 Hz-Modulation liegt, bei der von einer Erhöhung des Calcium-Efflux berichtet wurde (Publikation 309 und Publikation 8142).

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 380,8875 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: kontinuierlich für 20 min
Exposition 2: 380,8875 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: aufeinanderfolgende Pegel für insgesamt 40 min
Exposition 3: 380,8875 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: kontinuierlich für 11 min

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 380,8875 MHz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich für 20 min
Modulation
Modulationsart gepulst
Tastgrad 25 %
Folgefrequenz 17,6 Hz
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • parallel-plate transmission line
Aufbau Cells were exposed to TETRA RF fields in a perfusion chamber mounted on the stage of an inverted microscope within a stripline parallel-plate transmission line. The exposure system that is depicted with measures in a figure, was similar to that described in the reference article, but adapted to fit the stage of the inverted microscope. TETRA RF waveforms were provided by a function generator and an amplifier. The output waveform from the signal generator comprised an allocated frequency of 380.8875 MHz modulated according to the ETSI standard, to simulate that of in-service hand-sets. A directional coupler and power meter were used to monitor forward and reverse power. For exposures, the RF signal was fed into the transmission line and terminated (50 W termination). For sham exposures, the RF signal was fed directly into the termination, thus bypassing the transmission line. Cell cultures were randomly assigned to exposed or sham groups.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 400 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g 320-480 mW/kg

Exposition 2

Hauptcharakteristika
Frequenz 380,8875 MHz
Typ
Expositionsdauer aufeinanderfolgende Pegel für insgesamt 40 min
Modulation
Modulationsart gepulst
Tastgrad 25 %
Folgefrequenz 17,6 Hz
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau In order to investigate the effects of exposure intensity, cell cultures were exposed for consecutive 10-min periods to baseline and TETRA RF fields at 5, 10, 20 and 50 mW/kg.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 5 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g -
SAR 10 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g -
SAR 20 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g -
SAR 50 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g -

Exposition 3

Hauptcharakteristika
Frequenz 380,8875 MHz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich für 11 min
Modulation
Modulationsart gepulst
Tastgrad 25 %
Folgefrequenz 17,6 Hz
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 400 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g 320-480 mW/kg
SAR 50 mW/kg Mittelwert über Masse berechnet und gemessen 10 g -

Referenzartikel

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • vor der Befeldung
  • während der Befeldung
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die Ergebnisse zeigten bei den untersuchten SAR-Werten keinen Hinweis auf konsistente oder biologisch relevante Wirkungen von TETRA-Feldern auf das intrazelluläre Calcium bei Körnerzellen und Herzmuskel-Zellen.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel