Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Eremenko T et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Friend Erythroleukämie-Zelllinie (Klon 745 A) | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,0025 nT–70 µT |
Fojt L et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Leclercia adecarboxylata</i>, <i>Staphylococcus aureus</i> | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 2,7–10 mT |
Del Re B et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/Lac Z<sup>-</sup>-Stamm (wird mit einem Plasmid transformiert, das ein Tn10-abgeleitetes Element enthält (exprimiert nur nach Transposition beta-Galaktosidase)) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 0,05–1 mT |
Kwee S et al. | 1995 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), AMA-Zellen (menschliche epitheliale Amnion-Zellen) und K14-Zellen (menschliche Haut-Fibroblasten) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 25–180 µT |
Sakurai T et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HIT-T15-Zellen (eine vom Hamster-abgeleitete Insulin-sezernierende Zelllinie) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 5 mT |
Cellini L et al. | 2008 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 700926 | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 0,1–1 mT |
Fijalkowski K et al. | 2015 | Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Streptococcus mutans, Cronobacter sakazaki, Klebsiella oxytoca, Staphylococcus xylosus</i> | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 25–34 mT |
Su L et al. | 2017 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251 und A172 (menschliche Glioblastom-Zelllinien), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie), Ratten-Astrozyten, Ratten-Mikroglia, primäre kortikale Neuronen der Ratte | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 2 mT |
Kim YM et al. | 2017 | - | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
García-Minguillán O et al. | 2019 | - | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.