In einer früheren Studie (siehe Publikation 9973) mit schwachen sinusförmigen Magnetfeldern wurde gezeigt, dass Bakterien, die bei einem 50 Hz Magnetfeld (0.1-1 mT) exponiert wurden, im Vergleich zu schein-exponierten Bakterien, Kolonien mit einer signifikant geringeren Transpositions-Aktivität ergaben.
Diese Experimente wurden jetzt auf gepulste Rechteckwellen-Magnetfelder ausgeweitet.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
50 Hz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 58 Stunden
sinusförmige Signalform
|
|
Exposition 2:
50 Hz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 58 Stunden
rechteckige Signalform
|
|
Frequenz | 50 Hz |
---|---|
Typ | |
Signalform |
|
Expositionsdauer | kontinuierlich für 58 Stunden |
Zusatzinfo | sinusförmige Signalform |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Kammer | Both the active and the sham coils were maintained in an incubator at a constant temperature of 37°C. In each experiment five plates were exposed to MF and five plates were sham-exposed. |
Aufbau | The exposure system consisted of two pairs of Helmholtz coils, 23 cm diameter, 40 (20+20) turns, which were double-wrapped in order to obtain wound (active coil) or counter-wound configuration. In the counter-wound configuration, the current is the same as in the active coil but the MF is zero (sham). The test plates (Petri dishes, 9 cm in diameter) were placed in the centre of the coil system where the field uniformity was within 1%. Two MF signals were used: a) 50 Hz sinusoidal (SMF) and b) pulsed-square wave (PMF) with a duty cycle of 50% and 50 Hz repetition frequency. The root mean square (rms) of the amplitude of the square signal was the same as that of the sinusoidal signal. |
Zusatzinfo | The background field within the incubator was also measured: the static component (local geomagnetic field) was 35 µT and the AC component was of the order of 0.1 µT, as measured by a very sensitive probe (EMDEX II, Enertech). The experiments were conducted in a blind procedure. The data concerning the SMF have been published previously in the reference article. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 0,05 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,1 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,2 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,5 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 1 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
Frequenz | 50 Hz |
---|---|
Typ | |
Signalform |
|
Expositionsdauer | kontinuierlich für 58 Stunden |
Zusatzinfo | rechteckige Signalform |
Zusatzinfo | Duty cycle of 50%. The rise time of the square (from the base line to the peak) was about 1 ms. |
Expositionsquelle |
|
---|
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 0,05 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,1 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,2 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 0,5 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
magnetische Flussdichte | 1 mT | Effektivwert | gemessen | - | - |
Bakterien, die bei dem gepulsten Rechteckwellen-Magnetfeld exponiert wurden, zeigten im Vergleich zu den Kontrollen eine höhere Transpositions-Aktivität. Der Anstieg der Transpositions-Aktivität war positiv korreliert mit der Stärke des Magnetfelds. Dieses Phänomen wurde nicht durch die bakterielle Zellproliferation beeinflusst, da kein signifikanter Unterschied in der Anzahl und Größe der exponierten und schein-exponierten Kolonien aufgedeckt wurde.
Zusätzlich war die Zelllebensfähigkeit von E. coli signifikant höher, wenn die Bakterien bei dem sinusförmigen Magnetfeld exponiert wurden und geringer, wenn die Bakterien bei dem gepulsten Rechteckwellen-Magnetfeld exponiert wurden (im Vergleich zu den Kontrollen).
Unter diesen experimentellen Bedingungen wurde gezeigt, dass die Exposition bei dem gepulsten Rechteckwellen-Magnetfeld die Transpositions-Aktivität stimuliert und die Zelllebensfähigkeit der Bakterien vermindert. Dagegen reduziert die Exposition bei dem sinusförmigen Magnetfeld die Transpositions-Mobilität und erhöht die Zelllebensfähigkeit.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die biologischen Wirkungen der Magnetfelder von den physikalischen Eigenschaften abhängig sein könnten, insbesondere von der Wellenform.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.