Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Panagopoulos DJ et al. | 2003 | Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R, Ganzkörperexposition | Reproduktions-Vermögen und Fehlbildungen der Eier in den Eierstöcken | 50 Hz | - | kontinuierlich für 5 Tage | GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Ko-Exposition |
Vijver MG et al. | 2014 | Wirbellose, Fruchtfliege/<i>Drosophila melanogaster</i>, Springschwänze/<i>Folsomia candida</i>, parasitische Wespen/<i>Asobara japonica</i> und Raubwanze/<i>Orius laevigatus</i> | - | 900 MHz | - | - | Mobilfunk-Basisstation, GSM, Mobilfunk |
Kumar et al. | 2012 | Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.) | - | - | - | - | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Fasseas MK et al. | 2015 | Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) | Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> | 1.780–1.800 MHz | - | kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi |
Dkhil MA et al. | 2011 | humane Spermien | - | 850 MHz | - | - | Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM |
Liu K et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) | - | 1.800 MHz | 1–4 W/kg | intermittierend für 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Forgacs Z et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Leydig-Zell-Präparation der Maus, Tier, Maus/NMRI | - | 1.800 MHz | 0,018–0,023 W/kg | kontinuierlich für 2 h/Tag, 5 Tage/Woche während 2 Wochen | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle) |
Žaja IŽ et al. | 2024 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Samen-Proben (von Ebern) | - | 2.500 MHz | - | - | Mobilfunk, 5G |
Yu G et al. | 2023 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Sertoli-Zellen (Ratte), Tier, Ratte/Sprague-Dawley | - | 2.605 MHz | - | - | Mobilfunk, Hochfrequenz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF |
Suzuki S et al. | 2017 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spermien und Eizellen aus Mäusen (B6D2F1) | Befruchtung und Embryogenese; Chromosomen-Schäden | 1.950 MHz | 2 W/kg | 60 Minuten | Mobilfunk, Mobiltelefon, W-CDMA |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.