Studientyp:
Medizinische/biologische Studie
(experimentelle Studie)
Response of Caenorhabditis elegans to wireless devices radiation exposure
med./bio.
[Reaktion von Caenorhabditis elegans auf die Exposition bei schnurlosen Geräten]
Von:
Fasseas MK, Fragopoulou AF, Manta AK, Skouroliakou A, Vekrellis K, Margaritis LH, Syntichaki P
Veröffentlicht in: Int J Radiat Biol 2015; 91 (3): 286-293
Ziel der Studie (lt. Autor)
Hintergrund/weitere Details
Würmer unterschiedlicher Stämme wurden den folgenden Gruppen zugeteilt: 1) DECT -Exposition , 2) DECT -Schein-Exposition , 3) WiFi -Exposition , 4) WiFi -Schein-Exposition , 5) GSM -Exposition und 6) GSM -Schein-Exposition . Es wurden verschiedene Tests mit unterschiedlichen Stämmen (Wildtyp , Stämme mit besonderer Alters- und Stress -Empfindlichkeit (DR1572, DR26, TK22 and RB864), Modell-Stämme für neurodegenerative Erkrankungen (NL5901 für die Parkinson-Krankheit und CL4176 für Alzheimer ) und GFP -transgene Stämme (CL2070, CF1553, SJ4005, LG333, LD1171 und CL2166)) in den einzelnen Gruppen durchgeführt. Alle Versuche wurden mindestens doppelt durchgeführt.
Endpunkt
Exposition/Befeldung
(teilweise nur auf Englisch)
Exposition
Parameter
Exposition 1:
1.880–1.900 MHz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden
Exposition 2:
2.400–2.480 MHz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden
Exposition 3:
1.780–1.800 MHz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 0,5, 1 oder 3 Stunden
Frequenz
1.880–1.900 MHz
Typ
Expositionsdauer
kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden
Zusatzinfo
DECT
Modulationsart
gepulst
Folgefrequenz
100 Hz
Expositionsquelle
Aufbau
plates containing worms were placed next to the operating device at a distance of 5-10 cm; temperature was 20°C
Schein-Exposition
Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Frequenz
2.400–2.480 MHz
Typ
Expositionsdauer
kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden
Zusatzinfo
WiFi
Modulationsart
gepulst
Folgefrequenz
10 Hz
Expositionsquelle
Aufbau
plates containing worms were placed next to the operating device at a distance of 5-10 cm; temperature was 20°C
Schein-Exposition
Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Frequenz
1.780–1.800 MHz
Typ
Expositionsdauer
kontinuierlich für 0,5, 1 oder 3 Stunden
Zusatzinfo
GSM
Modulationsart
gepulst
Folgefrequenz
217 Hz
Expositionsquelle
Aufbau
plates containing worms were placed next to the operating device at a distance of 5-10 cm; temperature was 20°C
Schein-Exposition
Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Referenzartikel
Vollständige Ansicht
Kompaktansicht
Exponiertes System:
Wirbellose
Nematode (Caenorhabditis elegans )/N2 (Wildtyp ), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (hsp-16.2 ), CF1553 (sod-3 ), SJ4005 (hsp-4 ), LG333 (skn-1 ), LD1171 (gcs-1 ) und CL2166 (gst-4 )
Methoden
Endpunkt/Messparameter/Methodik
Untersuchtes System:
Untersuchtes Organsystem:
Untersuchungszeitpunkt:
während der Befeldung
nach der Befeldung
Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)
Studie gefördert durch
European Union (EU)/European Commission
THALES Programme
Themenverwandte Artikel
Dawe AS et al.
(2009):
Low-intensity microwave irradiation does not substantially alter gene expression in late larval and adult Caenorhabditis elegans
Dawe AS et al.
(2008):
Continuous wave and simulated GSM exposure at 1.8 W/kg and 1.8 GHz do not induce hsp16-1 heat-shock gene expression in Caenorhabditis elegans
Dawe AS et al.
(2006):
A small temperature rise may contribute towards the apparent induction by microwaves of heat-shock gene expression in the nematode Caenorhabditis Elegans
Bojjawar T et al.
(2006):
Effect of electromagnetic nanopulses on C. elegans fertility
de Pomerai DI et al.
(2003):
Microwave radiation can alter protein conformation without bulk heating
de Pomerai DI et al.
(2002):
Growth and maturation of the nematode Caenorhabditis elegans following exposure to weak microwave fields
de Pomerai DI et al.
(2000):
Microwave radiation induces a heat-shock response and enhances growth in the nematode Caenorhabditis elegans
Daniells C et al.
(1998):
Transgenic nematodes as biomonitors of microwave-induced stress