Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Gehirn

529 Studien insgesamt
  1. 162 Studien
  2. 156 Studien
  3. 146 Studien
  4. 81 Studien
  5. 37 Studien
  6. 36 Studien
  7. 19 Studien

Sonstige auf das Gehirn-bezogene Artikel 162 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Grafstrom G et al. 2008 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition neuronaler Schaden, Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke und Wirkungen auf den Alterungsprozess und das Gedächtnis 900 MHz 0,6–60 mW/kg 2 h/Woche während 55 Wochen Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Kim TH et al. 2008 Tier, Maus/C57BL, Teilkörperexposition: Kopf Wirkung aufs Gehirn (Zellproliferation, Apoptose, Verteilung der Neuronen und Gliazellen) 849 MHz 1,55–7,8 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 6 oder 12 Monate digitales Mobiltelefon, PCS, CDMA, Mobilfunk
Barcal J et al. 2007 Tier, Maus/Lurcher-Mutante und Wildtyp, Ganzkörperexposition kortikale und hippokampale Gehirn-Aktivität 880–890 MHz - kontinuierlich für 40 min Mobiltelefon, Mobilfunk
Ushiyama A et al. 2007 Tier, Ratte/Sprague-Dawley Wirkungen auf die Durchlässigkeit der Blut-Liquor-Schranke 1,5 GHz 0,5–10,4 W/kg kontinuierlich für 30 min PDC, TDMA, Mobilfunk
Kumlin T et al. 2007 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Gehirn-Entwicklung 900 MHz 0,3–3 W/kg täglich wiederholte Exposition, 2 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 5 Wochen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Brillaud E et al. 2007 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Teilkörperexposition: Kopf Gehalt an saurem Gliafaserprotein (GFAP) im Gehirn 900 MHz 6 W/kg kontinuierlich für 15 min digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Inomata-Terada S et al. 2007 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (linke Seite) Wirkungen auf den motorischen Kortex 800 MHz 0,054 W/kg kontinuierlich für 30 min digitales Mobiltelefon, TDMA, Mobilfunk, TMS (transkranielle Stimulation)
Crouzier D et al. 2007 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Auswirkungen auf das cholinerge System 1,8 GHz 0,048–0,53 W/kg kontinuierlich für 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Dasdag S et al. 2004 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Fettsäure-Zusammensetzung in den Phospholipiden, Malondialdehyd-Konzentration, p53-Immunreaktivität und histologische Struktur des Gehirns 890–915 MHz 0,52–3,13 W/kg täglich wiederholte Exposition, 20 min/Tag für 1 Monat GSM, Mobilfunk
Anane R et al. 2003 Tier, Ratte/Lewis, Teilkörperexposition: Kopf experimentelle allergische Encephalomyelitis (EAE) Krise 900 MHz 1,5–6 W/kg täglich wiederholte Exposition, 2 h/Tag für 21 Tage GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
de Seze R et al. 1998 Mensch, Teilkörperexposition: Ohr Hormon-Konzentrationen im Serum, Adenohypophysen-Funktion 890–900 MHz - täglich wiederholte Exposition für 2 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 4 Wochen Mobilfunk, GSM
Fritze K et al. 1997 Tier, Ratte/Wistar, Teilkörperexposition: Kopf degenerative Prozesse im Gehirn 890–900 MHz 0,17–17,5 W/kg kontinuierlich für 4 h GSM, Mobilfunk