Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 320 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Sokolovic D et al. 2008 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition oxidativer Stress im Gehirn 900 MHz 0,135 W/kg täglich wiederholte Exposition, 4 h/Tag, für 20, 40 und 60 Tage digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Kismali G et al. 2012 Tier, Kaninchen/New Zealand White, Ganzkörperexposition Blut-Chemie, oxidativer Stress: Lipidperoxidation 1.800 MHz - kontinuierlich für 15 Min./Tag während 7 Tagen (Tag 15 bis Tag 22 der Trächtigkeit) digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle)
Tomruk A et al. 2010 Tier, Kaninchen/New Zealand White, Ganzkörperexposition durch oxidativen Stress induzierte Leber-Verletzung (Leber-Toxizität: DNA-Schaden, Lipidperoxidation und Malondialdehyd-Wert) 1.800 MHz - kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Guler G et al. 2012 Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition Wirkungen auf die Leber von jungen Kaninchen (DNA-Schaden und Lipidperoxidation) 1.800 MHz 1,8 W/kg kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen (Weibchen) oder 14 Tagen (Männchen) digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Khirazova EE et al. 2012 Tier, weiße Ratte, Ganzkörperexposition Verhalten im Open Field-Test, Antioxidantien-Abwehr-System 905 MHz 1,67 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Lixia S et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) Komet-Assay, Stress-Reaktion/Genexpression, Zellproliferation 1,8 GHz 1–3 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, Mobilfunk
Stagg RB et al. 2001 Tier, Ratte/Fischer 344, Teilkörperexposition: Kopf Stress-Reaktion 1,6 GHz 0,6–5 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden digitales Mobiltelefon, IRIDIUM, Mobilfunk, Mikrowellen
Chauhan V et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), TK6-Zellen (Lymphoblastom-Zellen) zelluläre Stress-Reaktion 1,9 GHz 1–10 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 6 h digitales Mobiltelefon, Mobilfunk
Koyu A et al. 2005 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition durch oxidativen Stress-induzierte Leber-Verletzung 1.800 MHz 2 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 30 Tage digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen
Brescia F et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) oxidativer Stress (Produktion reaktiver Sauerstoffspezies), Zelllebensfähigkeit 1.950 MHz 0,5–2 W/kg 5 min - 60 min oder 24 h digitales Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk, Ko-Exposition