Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Stronati L et al. 2006 Blut-Proben Bildung von Mikronuklei, Chromosomenaberrationen, Komet-Assay, Schwesterchromatid-Austausch 935 MHz 1–2 W/kg kontinuierlich für 24 h GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Scarfi MR et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) DNA-Schaden (Mikronukleus-Bildung), Zellzyklus-Kinetik 900 MHz 1–10 W/kg kontinuierlich für 24 h GSM, Mobilfunk
Verschaeve L et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition DNA-Schaden 900 MHz 0,3–0,9 W/kg täglich wiederholte Exposition, 2 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 24 Monate digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Belyaev IY et al. 2006 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition DNA-Strangbrüche, Veränderungen in der Chromatin-Konformation, Genexpression 915 MHz 0,4 mW/g kontinuierlich für 2 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Maes A et al. 2006 Blut-Proben, Mensch, Ganzkörperexposition DNA-Schaden (Komet-Assay, Schwesterchromatid-Austausch und Chromosomenaberrationen) 147,25–900 MHz - täglich wiederholte Exposition, mindestens 1 h/Tag für 2,3 Jahre (im Durchschnitt) Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk, Mikrowellen, Millimeterwellen, berufliche Exposition
Sakuma N et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), A172 (Glioblastom-Zellen des Menschen) und IMR90-Fibroblasten (aus der fötalen Lunge) DNA-Schaden 2,1425 GHz 80–800 mW/kg kontinuierlich für 2 oder 24 Stunden UMTS, Mobilfunk
Gandhi G et al. 2005 Mensch, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Kopf DNA-Schaden (Chromosomenaberration und Mikronuklei-Bildung) - 0,1–1,92 W/kg 2,16 h/Tag - 16 h/Tag für bis zu 5 Jahren Mobiltelefon, Mobilfunk
Gandhi G et al. 2005 Mensch, Ganzkörperexposition DNA- und Chromosomen-Schaden 800–2.000 MHz 0,59–1,56 W/kg 1 h - 15 h pro Tag während 1 - 5 Jahren Mobiltelefon, GSM, CDMA, Mobilfunk
Gorlitz BD et al. 2005 Tier, Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition Induktion von Mikronuklei 902–1.747 MHz 0,33–33,2 mW/g täglich wiederholte Exposition, 2 h/Tag, für 5 Tage GSM, Mobilfunk
Markova E et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromatin-Konformation, Analyse des Tumor-Suppressor p53-bindenden Proteins 1 (53BP1) und des phosphorylierten Histon H2AX (gamma-H2AX) 905–915 MHz 37 mW/kg kontinuierlich für 1 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen