Es sollte die Wirkung einer langandauernden Exposition bei extrem niederfrequenten Magnetfeldern auf die endokrine Sekretion und Struktur der Bauchspeicheldrüse bei Ratten untersucht werden.
45 männliche Ratten wurden in drei gleich große Gruppen aufgeteilt: Expositions-Gruppe, Schein-Expositions-Gruppe und Kontrollgruppe.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
50 Hz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 24 h/Tag an 135 Tagen
|
|
Frequenz | 50 Hz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | kontinuierlich für 24 h/Tag an 135 Tagen |
Expositionsquelle | |
---|---|
Kammer | 100 cm x 100 cm x 35 cm open wooden box as exposure chamber |
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 1 mT | - | gemessen | - | - |
Die Ergebnisse zeigten, dass der Insulin-Gehalt in der exponierten Gruppe erhöht war, was mit einer Größenzunahme der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse einherging. Der Glukose-Spiegel war erniedrigt, jedoch war der Glukagon-Gehalt nicht signifikant verändert.
Die Autoren schlussfolgern, dass die langandauernde Exposition bei extrem niederfrequenten Magnetfeldern sich auf die Insulin-Sekretion durch Beeinflussung der Bauchspeicheldrüsen-Struktur auswirkt.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.