Neue Suche

Induktionsherd

Gehört zu:
Küchen- und Haushaltsgeräte
Synonyme:
Induktionskochfeld
Beschreibung:

Bei einem Induktionsherd erfolgt der Heizvorgang über induktiv erzeugte Wirbelströme. Dazu befinden sich unterhalb des Glaskeramikfeldes Spulen, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugen. Dieses Wechselfeld induziert in einem darüber befindlichen Mettaltopf Wirbelströme, die das Metall durch dessen Ohmschen Widerstand aufheizen. Für das Kochen auf einem Induktionsherd sind nur explizit gekennzeichnete Pfannen verwendbar, deren Material bei der Betriebsfrequenz möglichst große Wärmeverluste aufweisen (z.B. Ferromagnetika). In ferromagnetischen Materialien, z.B. Eisen, Kobalt oder Nickel, wird das Wechselfeld in die äußere Schicht des Pfannenbodens gedrängt, was als Skineffekt bezeichnet wird. Dadurch erhöht sich der Widerstand der Pfanne und es kommt zu starker Erhitzung. Hystereseverluste, bedingt durch die Ummagnetisierung aufgrund des Wechselfeldes, tragen ebenfalls zur Wärmeerzeugung bei. Ein Teil des Wechselfeldes wird jedoch nicht über die Pfannen aufgefangen, sodass die Position des Topfes auf dem Keramikfeld sowohl für den Kochvorgang selbst als auch für die Exposition entscheidend ist: Optimalerweise steht der Topf exakt mittig auf der gekennzeichneten Fläche und füllt diese vollständig aus. Bei exzentrischer Positionierung dauert der Kochvorgang länger und die Exposition durch das magnetische Feld wird für den Koch höher. Bei einem Espressokocher, der aufgrund seines geringen Durchmessers grundsätzlich kein Kochfeld vollständig ausfüllt, ist die Exposition in der Regel bei exzentrischer Positionierung niedriger.

Sofern nicht anders angegeben stimmen Betriebsfrequenz und Messfrequenz überein, d.h. die Messwerte wurden bei der eigentlichen Betriebsfrequenz des Induktionsherds gemessen.

Frequenzbereiche:
  • 20–100 kHz
  • 105 kHz
Feldtyp:
elektrisch und magnetisch

Messwerte (lt. Literatur)

Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
elektrische Feldstärke 0,111 mV/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35kHz das Maximum bezieht sich auf den gesamten Körper der schwangere Frau (inklusive Fötus) [1]
elektrische Feldstärke 0,037 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1]
elektrische Feldstärke 0,093 V/m (Maximum) Betriebsfrequenz: 35 kHz maximaler simulierter Wert im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1]
elektrische Feldstärke 0,111 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1]
elektrische Feldstärke 0,218 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1]
elektrische Feldstärke 0,281 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1]
elektrische Feldstärke 0,66 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35kHz im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1]
elektrische Feldstärke 0,752 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1]
elektrische Feldstärke 2,28 V/m (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1]
elektrische Feldstärke 4,3–4,9 V/m (gemessen) Betriebsfrequenzen: 22 - 34 kHz in einem Abstand von 30 cm [2]
elektrische Feldstärke 10 V/m (Maximum) Betriebsfrequenzen: 20-60 kHz in einem Abstand von 10 cm [3]
elektrische Feldstärke 220 V/m (Maximum, gemessen) Messbandbreite: 5 Hz - 32 kHz in der Herdmitte, wobei vier Töpfe während der Messung auf dem Herd erhitzt worden sind [4]
Stromdichte 4 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20kHz in einem Abstand von 30 cm [5]
Stromdichte 5,2 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1]
Stromdichte 8 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20kHz in einem Abstand von 20 cm [5]
Stromdichte 9 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1]
Stromdichte 14 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105kHz im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1]
Stromdichte 15 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 105 kHz im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1]
Stromdichte 16 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1]
Stromdichte 27 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35kHz im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1]
Stromdichte 30 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz in einem Abstand von 10 cm [5]
Stromdichte 42 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1]
Stromdichte 46 mA/m² (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 35 kHz im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1]
Stromdichte 90 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz am Herdende [5]
magnetische Feldstärke 0,7–1,6 A/m (gemessen) Betriebsfrequenzen: 22 - 34 kHz in einem Abstand von 30 cm [2]
magnetische Feldstärke 0,7–1,6 A/m (gemessen) Betriebsfrequenzen: 26 - 29 kHz in einem Abstand von 30 cm [2]
magnetische Flussdichte 0,7 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 20,3 kHz in einem Abstand von 235 mm; Leistung: 1 Spule mit 2,5 kW [6]
magnetische Flussdichte 2–6 µT (Maximum) Betriebsfrequenzen: 15- 25 kHz in einem Abstand von 20 cm [7]
magnetische Flussdichte 2 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenzen: 15 - 25 kHz in einem Abstand von 50 cm [7]
magnetische Flussdichte 2,596 µT (gemessen) - in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,25 µT [8]
magnetische Flussdichte 2,7 µT Betriebsfrequenz: 22,5 kHz in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 1 Spule mit 6 kW [6]
magnetische Flussdichte 3,02 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 14,9 µT [8]
magnetische Flussdichte 3,75 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 20,8 µT [8]
magnetische Flussdichte 4–25 µT (Maximum) Betriebsfrequenzen: 15 - 25 kHz am Boden des Kochtopfes [7]
magnetische Flussdichte 5 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz in einem Abstand von 20 cm; Position des Kochtopfes: exakt auf dem Kochfeld [9]
magnetische Flussdichte 5,15 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 0,47 µT [8]
magnetische Flussdichte 5,264 µT (gemessen) - in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,346 µT [8]
magnetische Flussdichte 6,1 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 20,3 kHz in einem Abstand von 190 mm; Leistung: 1 Spule mit 5 kW [6]
magnetische Flussdichte 6,4 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 28 µT [8]
magnetische Flussdichte 6,7 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 19,5 kHz in einem Abstand von 260 mm, Leistung: 1 Spule mit 5 kW [6]
magnetische Flussdichte 6,75 µT (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 20 kHz in einem Abstand von 30 cm [5]
magnetische Flussdichte 7,695 µT (gemessen) - in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,42 µT [8]
magnetische Flussdichte 8,2 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 19,5 kHz in einem Abstand von 190 mm; Leistung: 1 Spule mit 7 kW [6]
magnetische Flussdichte 9,3–47 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBB: 30 Hz - 400 kHz vordere linke Kochplatte heizt, gemessen wurde vor der vorderen rechten Platte [10]
magnetische Flussdichte 9,5–61 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBB: 30 Hz - 400 kHz vordere linke Kochplatte heizt, gemessen wurde vor der heizenden Platte [10]
magnetische Flussdichte 10,494 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 41,18 µT [8]
magnetische Flussdichte 11,217 µT (gemessen) - in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,767 µT [8]
magnetische Flussdichte 13,6 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 1,536 µT [8]
magnetische Flussdichte 19,4 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 22,5 kHz in einem Abstand von 210 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6]
magnetische Flussdichte 20 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz in einem Abstand von 30 cm [5]
magnetische Flussdichte 21,8 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 22,5 kHz in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6]
magnetische Flussdichte 22,4 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 21,8 kHz in einem Abstand von 210 mm; Leistung: 2 Spulen mit jeweils 3,5 kW [6]
magnetische Flussdichte 22,9 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 21,8 kHz in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6]
magnetische Flussdichte 23,2 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 19,5 kHz in einem Abstand von 180 mm; Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6]
magnetische Flussdichte 27,4 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 19,5 kHz in einem Abstand von 160 mm, Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6]
magnetische Flussdichte 29,9 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 4,2 µT [8]
magnetische Flussdichte 40 µT (Maximum) Betriebsfrequenz: 20 kHz in einem Abstand von 20 cm schräg zum Kochtopf bei Betriebsstufe 5 (von 9); Position des Topfes: nicht exakt auf dem Kochfeld [9]
magnetische Flussdichte 47,8 µT (gemessen) - in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 7,46 µT [8]
magnetische Flussdichte 52,9 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 19,5 kHz in einem Abstand von 260 mm, Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6]
magnetische Flussdichte 55–84 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBW: 30 Hz - 400 kHz Kochfeld besteht aus nur 1 Platte, Messung mittig genau vor dieser Platte [10]
magnetische Flussdichte 60 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 20 kHz am Herdende [5]
magnetische Flussdichte 72 µT (Maximum) Betriebsfrequenz: 20kHz in einem Abstand von 20 cm über dem Kochtopf bei Betriebsstufe 5 (von 9); Position des Topfes: nicht exakt auf dem Kochfeld [9]
magnetische Flussdichte 300 µT (Maximum, simuliert) Betriebsfrequenz: 20 kHz am Herdende [5]
magnetische Flussdichte 4.000–9.000 µT (Maximum) Messbandbreite: 5 Hz - 2 kHz - [11]
magnetische Flussdichte 8,032 mT (Maximum, berechnet) - an der Oberfläche des Geräts bei 50 Hz [12]
magnetische Flussdichte 0,07 T (Maximum) Messbandbreite: 50 Hz - 10 kHz - [13]

Quellen

  1. Kos B et al. (2011): Pre- and post-natal exposure of children to EMF generated by domestic induction cookers
  2. Mantiply ED et al. (1997): Summary of measured radiofrequency electric and magnetic fields (10 kHz to 30 GHz) in the general and work environment
  3. Swerdlow AJ et al. (2012): Health Effects from Radiofrequency Electromagnetic Fields - RCE 20
  4. Leitgeb N et al. (2008): Electric emissions from electrical appliances
  5. Christ A et al. (2012): Exposure of the human body to professional and domestic induction cooktops compared to the basic restrictions
  6. Guldimann R et al. (2011): Magnetfeld-Expositionen durch professionelle Induktionskochherde - Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Messerhebung an Gastroarbeitsplätzen im Jahr 2009/2010
  7. Rickli H et al. (2003): Induction ovens and electromagnetic interference: what is the risk for patients with implanted pacemakers?
  8. Bullo M et al. (2013): Analysis of Stray EM Fields Generated by Induction Cooktops
  9. Binggeli C et al. (2005): Induction ovens and electromagnetic interference: what is the risk for patients with implantable cardioverter defibrillators?
  10. Viellard C et al. (2007): B-Field Exposure From Induction Cooking Appliances. ITIS-Foundation
  11. Leitgeb N et al. (2008): Magnetic emissions of electric appliances
  12. Leitgeb N et al. (2008): Magnetic emission ranking of electrical appliances. A comprehensive market survey
  13. Tenforde TS (1992): Biological interactions and potential health effects of extremely-low-frequency magnetic fields from power lines and other common sources