Bei einem Induktionsherd erfolgt der Heizvorgang über induktiv erzeugte Wirbelströme. Dazu befinden sich unterhalb des Glaskeramikfeldes Spulen, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugen. Dieses Wechselfeld induziert in einem darüber befindlichen Mettaltopf Wirbelströme, die das Metall durch dessen Ohmschen Widerstand aufheizen. Für das Kochen auf einem Induktionsherd sind nur explizit gekennzeichnete Pfannen verwendbar, deren Material bei der Betriebsfrequenz möglichst große Wärmeverluste aufweisen (z.B. Ferromagnetika). In ferromagnetischen Materialien, z.B. Eisen, Kobalt oder Nickel, wird das Wechselfeld in die äußere Schicht des Pfannenbodens gedrängt, was als Skineffekt bezeichnet wird. Dadurch erhöht sich der Widerstand der Pfanne und es kommt zu starker Erhitzung. Hystereseverluste, bedingt durch die Ummagnetisierung aufgrund des Wechselfeldes, tragen ebenfalls zur Wärmeerzeugung bei. Ein Teil des Wechselfeldes wird jedoch nicht über die Pfannen aufgefangen, sodass die Position des Topfes auf dem Keramikfeld sowohl für den Kochvorgang selbst als auch für die Exposition entscheidend ist: Optimalerweise steht der Topf exakt mittig auf der gekennzeichneten Fläche und füllt diese vollständig aus. Bei exzentrischer Positionierung dauert der Kochvorgang länger und die Exposition durch das magnetische Feld wird für den Koch höher. Bei einem Espressokocher, der aufgrund seines geringen Durchmessers grundsätzlich kein Kochfeld vollständig ausfüllt, ist die Exposition in der Regel bei exzentrischer Positionierung niedriger.
Sofern nicht anders angegeben stimmen Betriebsfrequenz und Messfrequenz überein, d.h. die Messwerte wurden bei der eigentlichen Betriebsfrequenz des Induktionsherds gemessen.
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,111 mV/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35kHz | das Maximum bezieht sich auf den gesamten Körper der schwangere Frau (inklusive Fötus) [1] |
elektrische Feldstärke | 0,037 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1] |
elektrische Feldstärke | 0,093 V/m (Maximum) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | maximaler simulierter Wert im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1] |
elektrische Feldstärke | 0,111 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1] |
elektrische Feldstärke | 0,218 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1] |
elektrische Feldstärke | 0,281 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1] |
elektrische Feldstärke | 0,66 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35kHz | im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1] |
elektrische Feldstärke | 0,752 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1] |
elektrische Feldstärke | 2,28 V/m (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1] |
elektrische Feldstärke | 4,3–4,9 V/m (gemessen) | Betriebsfrequenzen: 22 - 34 kHz | in einem Abstand von 30 cm [2] |
elektrische Feldstärke | 10 V/m (Maximum) | Betriebsfrequenzen: 20-60 kHz | in einem Abstand von 10 cm [3] |
elektrische Feldstärke | 220 V/m (Maximum, gemessen) | Messbandbreite: 5 Hz - 32 kHz | in der Herdmitte, wobei vier Töpfe während der Messung auf dem Herd erhitzt worden sind [4] |
Stromdichte | 4 mA/m² (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20kHz | in einem Abstand von 30 cm [5] |
Stromdichte | 5,2 mA/m² (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1] |
Stromdichte | 8 mA/m² (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20kHz | in einem Abstand von 20 cm [5] |
Stromdichte | 9 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1] |
Stromdichte | 14 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105kHz | im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1] |
Stromdichte | 15 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 105 kHz | im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1] |
Stromdichte | 16 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper eines 36 kg schweren, 11-jährigen Mädchens [1] |
Stromdichte | 27 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35kHz | im Körper eines 19 kg schweren, 6-jährigen Jungen [1] |
Stromdichte | 30 mA/m² (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | in einem Abstand von 10 cm [5] |
Stromdichte | 42 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper einer 90 kg schweren, schwangeren Frau in der 30. Schwangerschaftswoche [1] |
Stromdichte | 46 mA/m² (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 35 kHz | im Körper einer 50 kg schweren, schwangeren Frau in der 26. Schwangerschaftswoche [1] |
Stromdichte | 90 mA/m² (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | am Herdende [5] |
magnetische Feldstärke | 0,7–1,6 A/m (gemessen) | Betriebsfrequenzen: 22 - 34 kHz | in einem Abstand von 30 cm [2] |
magnetische Feldstärke | 0,7–1,6 A/m (gemessen) | Betriebsfrequenzen: 26 - 29 kHz | in einem Abstand von 30 cm [2] |
magnetische Flussdichte | 0,7 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 20,3 kHz | in einem Abstand von 235 mm; Leistung: 1 Spule mit 2,5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 2–6 µT (Maximum) | Betriebsfrequenzen: 15- 25 kHz | in einem Abstand von 20 cm [7] |
magnetische Flussdichte | 2 µT (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenzen: 15 - 25 kHz | in einem Abstand von 50 cm [7] |
magnetische Flussdichte | 2,596 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,25 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 2,7 µT | Betriebsfrequenz: 22,5 kHz | in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 1 Spule mit 6 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 3,02 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 14,9 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 3,75 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 20,8 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 4–25 µT (Maximum) | Betriebsfrequenzen: 15 - 25 kHz | am Boden des Kochtopfes [7] |
magnetische Flussdichte | 5 µT (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | in einem Abstand von 20 cm; Position des Kochtopfes: exakt auf dem Kochfeld [9] |
magnetische Flussdichte | 5,15 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der linken Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 0,47 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 5,264 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,346 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 6,1 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 20,3 kHz | in einem Abstand von 190 mm; Leistung: 1 Spule mit 5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 6,4 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 28 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 6,7 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 19,5 kHz | in einem Abstand von 260 mm, Leistung: 1 Spule mit 5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 6,75 µT (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | in einem Abstand von 30 cm [5] |
magnetische Flussdichte | 7,695 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,42 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 8,2 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 19,5 kHz | in einem Abstand von 190 mm; Leistung: 1 Spule mit 7 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 9,3–47 µT (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBB: 30 Hz - 400 kHz | vordere linke Kochplatte heizt, gemessen wurde vor der vorderen rechten Platte [10] |
magnetische Flussdichte | 9,5–61 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBB: 30 Hz - 400 kHz | vordere linke Kochplatte heizt, gemessen wurde vor der heizenden Platte [10] |
magnetische Flussdichte | 10,494 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Espressokocher; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Espressokocher sogar 41,18 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 11,217 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 25 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 0,767 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 13,6 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Vorderseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf 1,536 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 19,4 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 22,5 kHz | in einem Abstand von 210 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 20 µT (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | in einem Abstand von 30 cm [5] |
magnetische Flussdichte | 21,8 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 22,5 kHz | in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 22,4 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 21,8 kHz | in einem Abstand von 210 mm; Leistung: 2 Spulen mit jeweils 3,5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 22,9 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 21,8 kHz | in einem Abstand von 170 mm; Leistung: 4 Spulen mit insgesamt 9 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 23,2 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 19,5 kHz | in einem Abstand von 180 mm; Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 27,4 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 19,5 kHz | in einem Abstand von 160 mm, Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 29,9 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der Rückseite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 4,2 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 40 µT (Maximum) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | in einem Abstand von 20 cm schräg zum Kochtopf bei Betriebsstufe 5 (von 9); Position des Topfes: nicht exakt auf dem Kochfeld [9] |
magnetische Flussdichte | 47,8 µT (gemessen) | - | in einem Abstand von 0 cm bei einem nicht-mittig positionierten Kochtopf; Messung von der rechten Seite; im Vergleich dazu beträgt die Flussdichte bei einem mittig positionierten Kochtopf nur 7,46 µT [8] |
magnetische Flussdichte | 52,9 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 19,5 kHz | in einem Abstand von 260 mm, Leistung: 2 Spulen mit je 3,5 kW [6] |
magnetische Flussdichte | 55–84 µT (gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz, MBW: 30 Hz - 400 kHz | Kochfeld besteht aus nur 1 Platte, Messung mittig genau vor dieser Platte [10] |
magnetische Flussdichte | 60 µT (Maximum, gemessen) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | am Herdende [5] |
magnetische Flussdichte | 72 µT (Maximum) | Betriebsfrequenz: 20kHz | in einem Abstand von 20 cm über dem Kochtopf bei Betriebsstufe 5 (von 9); Position des Topfes: nicht exakt auf dem Kochfeld [9] |
magnetische Flussdichte | 300 µT (Maximum, simuliert) | Betriebsfrequenz: 20 kHz | am Herdende [5] |
magnetische Flussdichte | 4.000–9.000 µT (Maximum) | Messbandbreite: 5 Hz - 2 kHz | - [11] |
magnetische Flussdichte | 8,032 mT (Maximum, berechnet) | - | an der Oberfläche des Geräts bei 50 Hz [12] |
magnetische Flussdichte | 0,07 T (Maximum) | Messbandbreite: 50 Hz - 10 kHz | - [13] |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.