Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Gamboa OL et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RN 22 (Schwann-Zellen-Linie der Ratte) | statisches Magnetfeld | - |
Schwenzer NF et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hel 299 (menschliche Fibroblasten Zelllinie) | statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, MRT | - |
Sisken BF et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spinalganglion | statisches Magnetfeld | 22,5–90 mT |
Abdolmaleki P et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Tabak-Zellen | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 10–30 mT |
Coletti D et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), L6 Zellen (myogene Ratten-Zellen) | statisches Magnetfeld | 80 mT |
Chiu KH et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,1–0,4 T |
Morrow AC et al. | 2007 | Bakterien (in vitro), <i>Streptococcus pyogenes</i> | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 0,05–0,5 T |
Tenuzzo B et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten, Maus-Thymozyten, FRTL-5-Zellen (Fischer-Ratten-Schilddrüsen-Zellen), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie), HeLa-Zellen (humane Adenokarzinom-Zelllinie), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und 3 DO-Ze | statisches Magnetfeld | 6 mT |
Salerno S et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten | statisches Magnetfeld, MRT | 0,5 mT–0,5 T |
Ghibelli L et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) und U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) | statisches Magnetfeld, MRT, therapeutisches/medizinisches Gerät | 6 mT–1 T |
Volpe P et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Friend Erythroleukämie-Zelllinie | Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,0025 nT–70 µT |
Kim HJ et al. | 2005 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), TE-85 (humane Osteosarkom-Zellen) | statisches Magnetfeld | 1 mT |
Gao W et al. | 2005 | Bakterien (in vitro), <i>Shewanella oneidensis</i> | statisches Magnetfeld, MRT | 14,1 T |
Bodega G et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Astroglia-Zellen von P0-P1 Wistar-Ratten | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 1 mT |
da Motta MA et al. | 2004 | Hefe/<i>Saccharomyces cerevisiae</i> | statisches Magnetfeld | 220 mT |
Iwasaka M et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) | statisches Magnetfeld | 5–14 T |
Triampo W et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Leptospira interrogans</i> Serotyp <i>canicola</i> | statisches Magnetfeld | 140 mT |
Ruiz-Gomez MJ et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom | 350 µT–2,45 mT |
Potenza L et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/XL1-Blue | statisches Magnetfeld | 300 mT |
Albertini MC et al. | 2003 | Pilz <i>Fusarium culmorum</i> | statisches Magnetfeld | 300 mT |
Pacini S et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Detroit 550 (menschliche Haut-Fibroblasten) | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 200 mT |
Iwasaka M et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), glatte Muskel-Zellen | statisches Magnetfeld | 14 T |
Yamamoto Y et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratten-Osteoblasten | statisches Magnetfeld | 160 mT |
Eguchi Y et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Schwann-Zelle | statisches Magnetfeld | 8 T |
Aldinucci C et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) und menschliche Lymphozyten | Hochfrequenz, statisches Magnetfeld, MRT | 0,7 mT–4,75 T |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.