Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu elektrischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

387 Studien insgesamt
  1. 190 Studien
  2. 130 Studien
  3. 80 Studien
  4. 45 Studien
  5. 37 Studien
  6. 34 Studien

Sonstiges

130 Studien insgesamt
  1. 70 Studien
  2. 36 Studien
  3. 28 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 36 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Elektrische Feldstärke
Chiu KY 2022 Pflanze, Erdnuss elektrisches Feld, 50/60 Hz -
Song Z et al. 2022 Pflanze, Baumwolle (<i>Gossypium</i> spp.) elektrisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz 2,4–3,6 kV/cm
Gorski R et al. 2020 Pflanze, Feuerbohnen <i>Phaseolus coccineus</i> L.) (Samen) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug -
Luan X et al. 2020 - 50/60 Hz, elektrisches Feld, Ko-Exposition -
Li X et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) elektrisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 2–10 kV/m
Klink A et al. 2019 Pflanze, Kanadische Wasserpest (<i>Elodea canadensis</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 54 kV/m
Gaafar RM et al. 2018 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>) 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, magnetisches Feld, elektrisches Feld -
Al-Huqail AA et al. 2015 Pflanze, Mais-Hybride (Keimlinge), Ganzkörperexposition elektrisches Feld, 50/60 Hz 6 kV/m
Mahmood M et al. 2013 Pflanze, Ölpalme (<i>Elaeis guineensis</i> Jacq.) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, elektrisches Feld -
Amjad L et al. 2011 Pflanze, Weißer Gänsefuß (<i>Chenopodium Album L.</i>) magnetisches Feld, elektrisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung -
Costanzo E 2011 Pflanze, Mungbohne (<i>Vigna radiata</i> L.), Saatgut elektrisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 125–2.525 V/m
Cakmak T et al. 2010 Pflanze, Bohne (<i>Phaseolus vulgaris</i> L. cv. Gina) und Kohl (<i>Brassica oleracea</i> L. cv. Acephale) elektrisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 100 kV/m
Costanzo E 2008 Pflanze, Keimlinge der Soja-Pflanze (<i>&#71;lycine max</i>) elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom 1.800–3.600 V/m
Soja G et al. 2003 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i> L.) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,2–3,9 kV/m
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 4–12 kV/cm
Morar R et al. 1999 Pflanze, Bohnen-Samen (<i>Phaseolus vulgare</i>), natürlich infiziert mit <i>Colletotrichum lindemuthianum</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz -
Krug E 1990 Pflanze, <i>Picea abies</i> Karst und <i>Pinus sylvestris</i> L. UKW/FM-Radiosender, Radar, elektrisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF 0,2 V/m–10 kV/m
Azadniv M et al. 1990 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> L. elektrisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz 430 V/m
Brayman AA et al. 1990 Pflanze, Wurzeln von <i>Zea mays</i> und <i>Vicia faba</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 100–500 V/m
Brayman AA et al. 1990 Pflanze, Mais (<i>Zea mays</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 100–500 V/m
Brayman AA et al. 1989 Pflanze, Gurke (<i>Cucumis sativus</i>) und Kürbis (<i>Cucurbita maxima</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 225–450 V/m
Brayman AA et al. 1987 Pflanze, Wurzeln von <i>Cucurbita maxima</i> und <i>Cucumis sativus</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 225–450 V/m
Brayman AA et al. 1986 Pflanze, Wurzeln von <i>Cucurbita maxima</i> und <i>Cucumis sativus</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 225–450 V/m
Brayman AA et al. 1986 Pflanze, Wurzeln von <i>Cucurbita maxima</i> und <i>Cucumis sativus</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 0 mV/cm–500 V/m
Inouye M et al. 1985 Pflanze, Wurzeln von 12 verschiedenen Pflanzen (Einkeimblättrige und Zweikeimblättrige) elektrisches Feld, 50/60 Hz 360 V/m
Brulfert A et al. 1985 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 430 V/m
Inouye M et al. 1985 Pflanze, Wurzeln von <i>Vicia faba</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 200–360 V/m
Miller MW et al. 1983 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> L. elektrisches Feld, 50/60 Hz 150–450 V/m
Robertson D et al. 1981 Pflanze, Erbse (<i>Pisum sativum</i>) (Wurzeln) elektrisches Feld, 50/60 Hz 70–430 V/m
Robertson D et al. 1981 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> 50/60 Hz, elektrisches Feld 70–490 V/m
Miller MW et al. 1980 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 70–430 V/m
Wheaton FW et al. 1971 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i>) elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom 131,23–1.443,57 V/cm
Murr LE 1966 Pflanze, Sorghumhirse, Wachsbohne, Mais, Knäuelgras elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 20–80 kV/m
Murr LE 1965 Pflanze, Sorghumhirse, gelbe Buschbohne, Mais, Knäuelgras elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom 10–80 kV/m
Murr LE 1965 Pflanze, gelbe Buschbohne (Samen und Keimlinge) elektrisches Feld, 50/60 Hz 20–80 kV/m
Blackman VH et al. 1924 Pflanze, Weizen, Gerste und Mais 50/60 Hz, elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld -