Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lindholm H et al. | 2011 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (rechtes Ohr) | Kopf-Temperatur | 902,4 MHz | 0,66–4,3 W/kg | kontinuierlich für 15 min | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Sefidbakht Y et al. | 2013 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Luziferase-Lösung | Luziferase-Struktur und Enzymaktivität | 940 MHz | 0,021 W/g | Expositions-Dauer nicht klar angegeben (30 Min.?) | Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz |
Dasdag S et al. | 2014 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Teilkörperexposition: Kopf | Mikrohärte des Zahnschmelzes | 890–915 MHz | 0,0369–2,023 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden/Tag über 10 Monate | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Capri M et al. | 2006 | periphere mononukleäre Blut-Zellen | Phänotyp von T-Lymphozyten | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierend, 10 min an/20 min aus für 44 Stunden | Mobilfunk, digitales Mobiltelefon |
Beyer C et al. | 2014 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), GrpE-Protein | Protein-Konformation | 0,1 GHz | - | intermittierend für bis zu 2 Stunden (unterschiedliche an/aus-Zyklen) | GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz |
Thorlin T et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Reaktionsfähigkeit der Zelle/Zell-Schaden | 906,6 MHz | 3,1–54 W/kg | kontinuierlich für 4, 8 und 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Aksen F et al. | 2004 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | Rektaltemperatur, T1-Relaxationszeit; Serum-Konzentration von Spurenelementen | 890–915 MHz | 290 µW/g | täglich wiederholte Exposition, 20 min/Tag, 7 Tage die Woche für 1 Monat | GSM, Mobilfunk |
Nittby H et al. | 2012 | Wirbellose, Weinbergschnecke (<i>Helix pomatia</i>) | Schmerz (Nozizeption) | 1.900 MHz | 48 mW/kg | kontinuierlich für 1 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, therapeutisches/medizinisches Gerät |
Bodera P et al. | 2012 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | Schmerz-Wahrnehmung | 1.500 MHz | - | kontinuierlich für 15 Min. | GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition |
Cammaerts MC et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Paramecium caudatum</i> (Pantoffeltierchen) | Schwimmverhalten von <i>Paramecium caudatum</i>, verschiedene morphologische und physiologische Parameter | 900 MHz | - | kontinuierlich für mindestens 2 Min., mindestens viermal | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.