Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Gesundheit

786 Studien insgesamt
  1. 163 Studien
  2. 97 Studien
  3. 88 Studien
  4. 87 Studien
  5. 80 Studien
  6. 62 Studien
  7. 59 Studien
  8. 56 Studien
  9. 55 Studien
  10. 48 Studien
  11. 35 Studien
  12. 30 Studien
  13. 26 Studien
  14. 19 Studien
  15. 16 Studien
  16. 11 Studien
  17. 9 Studien
  18. 4 Studien
  19. eine Studie

Wirkungen auf Hoden/Spermien/Eierstöcke, Fertilität 163 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Dkhil MA et al. 2011 humane Spermien - 850 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Dong VNK et al. 2022 Tier, Beagle (<i>Canis familiaris</i>) - 1.962–1.966 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Er H et al. 2022 Tier, Ratte/Wistar Albino - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Er H et al. 2024 Tier, Ratte/Wistar Albino - 2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, UMTS
Erdemli C et al. 2017 Tier, Ratte/WIstar Albino - 2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Erogul O et al. 2006 Spermien Spermien-Qualität 900 MHz - kontinuierlich für 5 min digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Falzone N et al. 2008 Samen-Proben männliche Fertilität 900 MHz 2–5,7 W/kg kontinuierlich für 1 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Falzone N et al. 2011 Spermatozoen Spermien-Morphologie und Akrosom-Reaktion 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 1 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Falzone N et al. 2010 menschliche Spermien pro-apoptotische Ereignisse in menschlichen Spermien (z.B. Caspase-Enzymaktivität, Externalisierung von Phosphatidylserin, DNA-Strangbrüche und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies) 900 MHz 2–5,7 W/kg kontinuierlich für 60 Min. Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Fasseas MK et al. 2015 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> 1.780–1.800 MHz - kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi