Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 320 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Kang KA et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten), U87 (menschliche Gliom-Zellen), PC12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen), SH-SY5Y (menschliche Neuroblastom-Zellen) Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress 837–1.950 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, Ko-Exposition
Lee JS et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HT22 (neuronale Hippocampus-Zellen der Maus) Zytotoxizität 837–1.950 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Lee JS et al. 2005 Tier, Maus/<i>hsp</i>70.1-defizient (<i>hsp</i>70.1 -/-) und Wildtyp (<i>hsp</i>70.1 +/+), Ganzkörperexposition Stress-Reaktion (Expression der Hitzeschock-Proteine) 849 MHz 0,4 W/kg zweimal am Tag je 45 min mit 15 min Pause dazwischen, 5 Tage die Woche für 4, 8 und 10 Wochen CDMA, Mobilfunk, Hochfrequenz
Bilgici B et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition oxidativer Stress im Hirn und Serum 850–950 MHz 1,08 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde/Tag für 3 Wochen Mobiltelefon, Mobilfunk, Ko-Exposition
Eslami E et al. 2019 Tier, Ratte/Wistar - 850–1.900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Usman JD et al. 2020 Tier, Ratte/WIstar Albino - 850–1.900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF
Soran ML et al. 2014 Pflanze, Petersilie (<i>Petroselinum crispum</i>), Dill (<i>Anethum graveolens</i>), Sellerie (<i>Apium graveolens</i>), Ganzkörperexposition Wirkungen auf Pflanzen: Blatt-Anatomie, der Gehalt ätherischer Öle und deren flüchtige Emissionen 860–910 MHz - kontinuierlich für 3 Wochen GSM, Mobilfunk, W-LAN/WiFi
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y) und Maus-Fibroblasten (L929) Zellproliferation, Zelltod 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 oder 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Luukkonen J et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) DNA-Schaden, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 h GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), Ko-Exposition
Luukkonen J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) DNA-Schaden, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 h für das ROS-Produktions-Experiment; kontinuierlich für 3 h für das Comet-Assay-Experiment Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)