Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Influence of microwave frequency electromagnetic radiation on terpene emission and content in aromatic plants med./bio.

[Einfluss von elektromagnetischer Befeldung bei Mikrowellen-Frequenz auf die Terpen-Freisetzung bei aromatischen Pflanzen]

Veröffentlicht in: J Plant Physiol 2014; 171 (15): 1436-1443

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollten die Auswirkungen einer Exposition unterschiedlicher aromatischer Pflanzen bei einem elektromagnetischen Feld von 2.4 GHz oder 900 MHz (WiFi oder GSM) auf die Blatt-Anatomie und den Gehalt ätherischer Öle sowie deren flüchtige Emissionen als Stress-Marker untersucht werden.

Hintergrund/weitere Details

Drei Sorten Pflanzen wurden angebaut und in drei Gruppen eingeteilt: 1) Exposition bei einem 900 MHz-GSM-Signal, 2) Exposition bei einem 2,4 GHz-WiFi-Signal und 3) eine Kontrollgruppe ohne Exposition.
Für alle Untersuchungen wurden 8 von 15 kultivierten Pflanzen jeder Sorte und Gruppe genutzt.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 860–910 MHz
Expositionsdauer: kontinuierlich für 3 Wochen
GSM
Exposition 2: 2,412–2,48 GHz
Expositionsdauer: kontinuierlich für 3 Wochen

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 860–910 MHz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich für 3 Wochen
Zusatzinfo GSM
Zusatzinfo operating in four bands, power out 29 dBm, signal generated by modified AP5200 generator (D-LINK, China)
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau 15 plants were placed in chamber with a degree of isolation of 60 dB; temperature was maintained at 25°C and humidity at 65%; antenna was placed in the center of the ceiling
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
Leistungsflussdichte 100 mW/m² - gemessen - -

Exposition 2

Hauptcharakteristika
Frequenz 2,412–2,48 GHz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich für 3 Wochen
Zusatzinfo WLAN
Zusatzinfo signal generated by D-LINK wireless router 802.11 g/2.4 GHz, power out 19 dBm
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
Leistungsflussdichte 70 mW/m² - gemessen - -

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die Dicke der Zellwände sowie die Länge und Fläche der Chloroplasten und Mitochondrien waren in Palisaden-Zellen von exponierten Pflanzen (Gruppen 1 und 2) im Vergleich zur Kontrollgruppe reduziert, wobei WiFi-exponierten Pflanzen (Gruppe 2) die stärksten Veränderungen zeigten (Bemerkung EMF-Portal: Die Anzahl der untersuchten Organellen ist nicht angegeben und die Signifikanz der Ergebnisse ist unklar).
Beide Photosynthese-Parameter waren in exponierten Pflanzen im Vergleich zu der Kontrollgruppe signifikant verringert, und in Dill- und Sellerie-Pflanzen zeigte die WiFi-Exposition zudem signifikant geringere Werte im Vergleich zur GSM-Exposition (Gruppe 1).
Der Gehalt an ätherischen Ölen war in beiden Expositions-Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant unterschiedlich, jedoch zeigten nur GSM-exponierte Pflanzen einen konsistenten Trend mit höheren Werten. Die Emissions-Raten von ätherischen Ölen zeigten ebenfalls für beide Expositions-Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant unterschiedliche Werte. Hier wurde ein Trend zur höheren Werten in beiden Gruppen gefunden, wobei die höchsten Werte in WiFi-exponierten Pflanzen beobachtet wurden. Es wurden nur sehr vereinzelt spezifische Marker-Öle für Stress gefunden, jedoch kann auch eine erhöhte Emission physiologischer ätherischer Öle ein Indikator für Stress sein.
Die Autoren schlussfolgern, dass eine Exposition unterschiedlicher Pflanzen bei einem elektromagnetischen Feld von 2.4 GHz oder 900 MHz (WiFi oder GSM) die Blatt-Anatomie sowie den Gehalt ätherischer Öle und deren flüchtige Emissionen beeinflussen könnte, was ein Hinweis auf Stress sein könnte. Dabei scheint WiFi eine stärkere Wirkung als GSM zu haben.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel