Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ni S et al. | 2013 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Augenlinsen-Epithel-Zellen (HLE B3) | Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress | 1.800 MHz | 2–4 W/kg | intermittierend (5 Minuten Feld "an"/10 Minuten Feld "aus") für bis zu 24 Stunden | GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen |
Lu Y et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), N9-Zellen (Mikroglia-Zellen der Maus) und C8-D1A-Zellen (Maus-Astrozyten Typ I) | proinflammatorische Proteinexpression und Genexpression; Ausschüttung von Stickstoffmonoxid; STAT3-Aktivierung, Aktivierung der Mikroglia und Astrozyten | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierend für 1, 3, 6, 12 oder 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) | Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle) |
Ivaschuk OI et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), P12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen) | Expression der sogenannten frühen Gene, die für c-<i>jun</i> und c-<i>fos</i> kodieren | 836,55 MHz | 2,6 µW/g | intermittierend, 20 min an/aus, für 20, 60 und 100 min | NADC, TDMA, Mobilfunk |
Remondini D et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen), EA.hy926-Zellen (humane Endothel-Zellen), NB69-Zellen (humane Neuroblastom-Zellen), CHME5-Zellen (humane Mikroglia-Zellen), U937-Zellen (monozytäre Lymphoblastom-Zellen) und T-Lymphozyten | Genexpression | 900 MHz | 1–2,5 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Zeng Q et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) | Protein- und Genexpression | 1.800 MHz | 2–3,5 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Zhao R et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Genexpression | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h | GSM, Mobilfunk |
Valbonesi P et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12-Zellen (Phäochromozytom-Zelllinie aus der Nebenniere der Ratte) | Genexpression und Proteinexpression von Hsp70 und Mitogen aktivierten Proteinkinasen | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 4, 16 und 24 h | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Chauhan V et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) und Mono Mac 6 Zellen (menschliche Monozyten) | Genexpression | 1,9 GHz | 1–10 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 6 h | digitales Mobiltelefon, Mobilfunk |
Nikolova T et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), ES R1-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) | verschiedene Wirkungen (z.B. verschiedene Transkript-Gehalte, Genotoxizität, Proliferation, Apoptose, Zytotoxizität, Mitochondrien-Funktion) | 50 Hz–1,25 kHz | 1,5 W/kg | intermittierend, 5 min an/30 min aus, für 6 h und 48 h | GSM, Mobilfunk, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung |
Czyz J et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), pluripotente embryonale R1 Stammzellen, Wildtyp D3 und p53-defiziente Stammzellen; embryonale Karzinom-Zellen der Linie P19 | Genexpression, Zelldifferenzierung, Zellzyklus-Phasen und Proliferation | 1,71 GHz | 0,4–16 W/kg | intermittierend, 5/30 min An/Aus-Zyklen für 6 oder 48 Stunden | GSM, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.