Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Khalil AM et al. | 2011 | Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition | DNA-Schaden/oxidativer Stress (8-Hydroxy-2-Desoxyguanosin-Gehalte im Serum, Blut und in der Milz) | 900 MHz | 1 W/kg | 30 Min./Tag über 30 Tage | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz |
Sannino A et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | DNA-Schaden | 900 MHz | 1 W/kg | kontinuierlich für 1 h oder 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Ko-Exposition |
Perrin A et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) | DNA-Schaden (Comet-Assay und gamma-H2AX-Assay) | 1.800 MHz | 2–16 W/kg | kontinuierlich für 2 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition |
Baohong W et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Komet-Assay | 1,8 GHz | 3 W/kg | kontinuierlich für 1,5 oder 4 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Yao K et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) | DNA-Schaden, intrazelluläre reaktive Sauerstoffspezies-Bildung | 30–90 Hz | 1–4 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 2 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Hintzsche H et al. | 2012 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) und Mensch-Hamster-Hybrid (A<sub>L</sub>)-Zellen | genomischer Schaden und mitotische Störungen | 900 MHz | - | kontinuierlich für 30 Min. (beide Zelltypen) oder 22 h (nur A<sub>L</sub>-Zellen) | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle) |
Esmekaya MA et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche periphere Blut-Lymphozyten | Mutations-Rate, Zelllebensfähigkeit und Zellmorphologie von menschlichen peripheren Blut-Lymphozyten | 1,8 GHz | 0,21 W/kg | kontinuierlich für 6, 8, 12 und 48 Stunden | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition |
Bourthoumieu S et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Amnion-Zellen | genomische Instabilität (Aneuploidie) | 900 MHz | 4–32 W/kg | kontinuierlich für 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Guler G et al. | 2012 | Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition | Wirkungen auf die Leber von jungen Kaninchen (DNA-Schaden und Lipidperoxidation) | 1.800 MHz | 1,8 W/kg | kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen (Weibchen) oder 14 Tagen (Männchen) | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Pesnya DS et al. | 2013 | Pflanze, <i>Allium cepa</i> (Zwiebeln) | - | 890–915 MHz | 1,4 W/kg | kontinuierlich für 3 h/Tag an 3 Tagen | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.