Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Schrader T et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FC2-Zellen (Mensch-Hamster-Hybrid (AL))-Zellen Spindel-Störungen 900 MHz 10,7–17,2 mW/kg kontinuierlich für 0,5 h Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, elektrisches Feld, magnetisches Feld
Wang X et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neuro-2a (Neuroblastom-Zellen der Maus) DNA-Schäden, oxidativer Stress und Zelllebensfähigkeit 900 MHz 0,5–2 W/kg kontinuierlich für 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Gajski G et al. 2009 Vollblut-Proben DNA-Schaden und davor schützende Wirkung des Honigbienen-Gifts 915 MHz 0,6 W/kg kontinuierlich für 30 min Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Gläser K et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane hämatopoetische Stammzellen (HSC) - 900–2.535 MHz - - Mobiltelefon, GSM, UMTS, LTE, Mobilfunk
Belyaev I et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen und Primärkulturen von menschlichen Fibroblasten (VH-10) DNA-Doppelstrangbrüche und Doppelstrangbruch-Reparatur (53BP1-Foki-Bildung) 905 MHz 37–39 mW/kg kontinuierlich für 1 h, 2 h oder 3 h Mobiltelefon, GSM, UMTS, Mobilfunk
Gandhi G et al. 2005 Mensch, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Kopf DNA-Schaden (Chromosomenaberration und Mikronuklei-Bildung) - 0,1–1,92 W/kg 2,16 h/Tag - 16 h/Tag für bis zu 5 Jahren Mobiltelefon, Mobilfunk
De Iuliis GN et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermatozoen Spermienmotilität, Spermien-Vitalität, Spermien-Dichte, DNA-Schaden und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 1,8 GHz 0,4–27,5 W/kg kontinuierlich für 16 h Mobiltelefon, Mobilfunk
Tkalec M et al. 2013 Wirbellose, Regenwurm (<i>Eisenia fetida</i>), Ganzkörperexposition Genotoxizität, oxidativer Stress 900 MHz 0,13–9,33 mW/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk
Souza LCM et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition Zellkern-Anomalien 850–1.900 MHz 0,344–1,38 W/kg > 5 Stunden Mobiltelefon-Nutzung pro Woche Mobiltelefon, Mobilfunk
Speit G et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) Komet-Assay und Bildung von Mikronuklei 1.800 MHz 1,3–10 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus für 24 h Mobiltelefon, Mobilfunk