Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Juutilainen J et al. 2007 Tier, Maus/CBA/S und Transgene der Linie K2 (exprimieren das menschliche ODC-Gen über) und nicht transgene Wurfgeschwister, Ganzkörperexposition Bildung von Mikronuklei 849 MHz 0,35–1,5 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1,5 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 78 Wochen analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, NMT, D-AMPS, Mobilfunk
Sekeroglu V et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden (Chromosomenaberration, Mikronukleus-Test), Zytotoxizität 1.800 MHz 0,37–0,49 W/kg kontinuierlich für zwei Stunden/Tag über 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Atli Sekeroglu Z et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden, Zytotoxizität 900 MHz 0,37–0,76 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)
Maes A et al. 1997 Blut-Proben Chromosomenaberrationen; Einzelstrangbrüche (Comet Assay) 935,2 MHz 0,4 W/kg kontinuierlich für 2 h Mobilfunk, GSM, Hochfrequenz, Mikrowellen
Belyaev IY et al. 2006 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition DNA-Strangbrüche, Veränderungen in der Chromatin-Konformation, Genexpression 915 MHz 0,4 mW/g kontinuierlich für 2 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Sahin D et al. 2016 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition oxidative DNA-Schäden im Gehirn 2.100 MHz 0,4 W/kg 6 Stunden/Tag an 5 aufeinanderfolgenden Tagen/Woche für 2 Wochen Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk
Gustavino B et al. 2016 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge), Ganzkörperexposition Mikrokerne in sekundären Wurzelspitzen 915 MHz 0,4–1,6 W/kg kontinuierlich für 72 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Maes A et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromosomenaberrationen und Schwesterchromatid-Austausch 900 MHz 0,4–10 W/kg kontinuierlich für 2 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
De Iuliis GN et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermatozoen Spermienmotilität, Spermien-Vitalität, Spermien-Dichte, DNA-Schaden und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 1,8 GHz 0,4–27,5 W/kg kontinuierlich für 16 h Mobiltelefon, Mobilfunk
Manti L et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromosomenaberrationen 1,95 GHz 0,5–2 W/kg kontinuierlich für 24 h digitales Mobiltelefon, UMTS, CDMA, Mobilfunk