Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Levengood WC | 1987 | Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> | - | - | - | kontinuierlich | digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, statisches Magnetfeld |
Schrader T et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FC2-Zellen (Mensch-Hamster-Hybrid (AL))-Zellen | Spindel-Störungen | 900 MHz | 10,7–17,2 mW/kg | kontinuierlich für 0,5 h | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, elektrisches Feld, magnetisches Feld |
Gos P et al. | 2000 | Hefe, <i>Saccharomyces cerevisiae</i>/RS112<sup>a</sup>, RSY6 S35/2-10C (ARG+ Revertante, <i>CAN1</i> kodiert für die Arginin-Permease), WDHY907<sup>b</sup>, FY3<sup>c</sup> | Mutagenese und genomische Stabilität ((Mutations-Rate und Deletionen) | 900 MHz | 0,13–1,3 W/kg | kontinuierlich für 1 h | GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Markova E et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Chromatin-Konformation, Analyse des Tumor-Suppressor p53-bindenden Proteins 1 (53BP1) und des phosphorylierten Histon H2AX (gamma-H2AX) | 905–915 MHz | 37 mW/kg | kontinuierlich für 1 h | GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Valbonesi P et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HTR-8/SVneo (menschliche Trophoblasten-Zelllinie) | Komet-Assay, Gen- und Protein-Expression | 1.817 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 1 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Luukkonen J et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) | DNA-Schaden, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies | 872 MHz | 5 W/kg | kontinuierlich für 1 h | GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), Ko-Exposition |
Luukkonen J et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) | DNA-Schaden, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies | 872 MHz | 5 W/kg | kontinuierlich für 1 h für das ROS-Produktions-Experiment; kontinuierlich für 3 h für das Comet-Assay-Experiment | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle) |
Sannino A et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | DNA-Schaden | 900 MHz | 1 W/kg | kontinuierlich für 1 h oder 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Ko-Exposition |
Tiwari R et al. | 2008 | Blut-Proben | DNA-Schaden | 835 MHz | 1,17 W/kg | kontinuierlich für 1 h und 2 h | Mobilfunk, Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, CDMA |
Belyaev I et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen und Primärkulturen von menschlichen Fibroblasten (VH-10) | DNA-Doppelstrangbrüche und Doppelstrangbruch-Reparatur (53BP1-Foki-Bildung) | 905 MHz | 37–39 mW/kg | kontinuierlich für 1 h, 2 h oder 3 h | Mobiltelefon, GSM, UMTS, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.