Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Zellen

234 Studien insgesamt
  1. 119 Studien
  2. 85 Studien
  3. 39 Studien
  4. 38 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Tohidi FZ et al. 2015 Tier, Maus/BALB/c - - - - Mobilfunk, Hochfrequenz
Mortazavi SMJ et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, Hochfrequenz
Liu YX et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251-MG, U87-MG, T98G und A127 (menschliche Glioblastom-Zelllinien) zelluläre Parameter <i>in vitro</i> und Tumorigenität <i>in vivo</i> 1.950 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 12 Stunden Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk
Odaci E et al. 2015 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Histologie, Apoptose und oxidativer Stress in den Hoden 900 MHz 0,025 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde/Tag für 30 Tage Mobiltelefon, Mobilfunk
Cig B et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) Apoptose, zytosolische Ca<sup>2+</sup>-Konzentration, Bildung reaktiver Sauerstoffspezies 900 MHz 0,18–0,58 mW/kg kontinuierlich für 1 Stunde Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Fasseas MK et al. 2015 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> 1.780–1.800 MHz - kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi
Naziroglu M et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hippocampus-Zellen (aus Wistar-Ratten) - 900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Azadi Oskouyi E et al. 2015 Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition - 850–950 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk, FM (Frequenzmodulation)
Canseven AG et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Raji-Zellen (menschliche Burkitt-Lymphom-Zellen) - 1.800 MHz - - GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Hou Q et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten-Zelllinie) oxidativer Stress, DNA-Schäden und Apoptose in embryonalen Fibroblasten der Maus 1.800 MHz 2 W/kg intermittierende Exposition (5 min an/10 min aus) für 0,5, 1, 1,5, 2, 4, 6 oder 8 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk