Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Zellen

233 Studien insgesamt
  1. 118 Studien
  2. 85 Studien
  3. 39 Studien
  4. 38 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Bas O et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Neuronale Entwicklung des Hippokampus (Anzahl und histopathologische Veränderungen der Pyramidenzellen im Ammonshorn) 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich während der Trächtigkeit (19 Tage) Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz
Ozgur E et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie) - 900 MHz 2 W/kg - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Rosado MM et al. 2014 Tier, Maus/C57BL/6Thy1<sup>b</sup>Igh<sup>b</sup> (Wildtyp B/6), Ganzkörperexposition hämatopoetische Vorläuferzell-Differenzierung und Proliferation in Thymus und Milz (Fähigkeit von Knochenmarks-Vorläuferzellen lymphoide Organe zu kolonisieren und sich zu reifen T-Zellen und B-Lymphozyten zu differenzieren) 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche für 4 Wochen GSM, Mobilfunk
Kim HS et al. 2015 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Neurogenese im adulten Ratten-Gehirn 845,5 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde/Tag, 5 Tage/Woche, für 2 Wochen CDMA, Mobilfunk
Huang TQ et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) zelluläre und molekulare Veränderungen (z.B. DNA-Schädigungen, Genexpression, Zellproliferation, Zellzyklus-Ablauf) 1.762,5 MHz 2–10 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 1, 2 oder 3 Tage digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk
Kumar G et al. 2015 isoliertes Organ (in vitro), Ratten-Knochen (Oberschenkelknochen und Schienbein) - 900 MHz 2–12,4 W/kg - Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
d'Ambrosio G et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromosomen-Schaden, Zellproliferation 1,748 GHz 2,25–5,02 W/kg kontinuierlich für 15 min GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y) und Maus-Fibroblasten (L929) Zellproliferation, Zelltod 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 oder 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine L929 Fibroblasten-Zellen Zellproliferation und Apoptose 872 MHz 5 W/kg 1 h und 24 h für die ODC Messung, 24 h für die Proliferations-Messung, 1 h für die Caspase-3 Aktivitätsmessung GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Liu YX et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251-MG, U87-MG, T98G und A127 (menschliche Glioblastom-Zelllinien) zelluläre Parameter <i>in vitro</i> und Tumorigenität <i>in vivo</i> 1.950 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 12 Stunden Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk