Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Epidemiologische Studien zu Mobilfunk

416 Studien insgesamt
  1. 144 Studien
  2. 136 Studien
  3. 115 Studien
  4. 58 Studien
  5. 20 Studien
Autoren Jahr Studientyp Studiengruppe Beobachtungszeitraum Studienort Endpunkte Parameter
Berg-Beckhoff G et al. 2009 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 15–71 Jahre März - August 2006 Deutschland Kopfschmerzen, gesundheitliche Beschwerden, seelische und körperliche Gesundheit, Schlafstörung, Risikowahrnehmung (nicht besorgt, besorgt, eigene gesundheitliche Beschwerden den Basisstationen zuschreibend) Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation, GSM, UMTS, TETRA/TETRAPOL, Bluetooth, DECT, W-LAN/WiFi, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender, DVB-T, häusliche Exposition
Söderqvist F et al. 2009 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 18–65 Jahre 2007 Schweden S100B-Gehalt im Serum Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, UMTS, NMT, DECT, persönliches Umfeld
Khan MM 2008 Umfrage Männer, Frauen nicht angegeben Saudi-Arabien chronische Kopfschmerzen, Konzentrations-Störung, Gedächtnis-Störung, Müdigkeit, Hörprobleme, Haut-Krankheit, Wärme um das Ohr, Schlaflosigkeit, selbst-berichteter Gesundheits-Zustand, Zusammenhang der Symptome mit Mobiltelefon-Nutzung Mobilfunk, Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Kücer N 2008 Umfrage Männer, Frauen nicht angegeben Türkei Augen-Symptome: Unschärfe, Rötung, Sehstörung, Sekretion, Entzündung und Tränenfluss Mobilfunk, Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Divan HA et al. 2008 Kohortenstudie Kinder, Kinder in utero, 7 Jahre November 2006 Dänemark Verhaltens-Probleme: Benehmen, Hyperaktivität, emotionale und soziale Probleme sowie mit Gleichaltrigen Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Schüz J et al. 2007 Kohortenstudie Männer, Frauen, ≥ 18 Jahre Januar 1982 - Dezember 1995, Follow-up bis 2003 Dänemark Alzheimer-Krankheit, Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, multiple Sklerose, Epilepsie, Migräne, Schwindel Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Arns M et al. 2007 Vorstudie Männer, Frauen nicht angegeben USA Hirn-Funktion, neuropsychologische Leistung und Persönlichkeit Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Hallberg Ö 2007 - Männer, Frauen 1981 - 2002 Schweden aufgrund äußerer Ursachen (Unfälle, Auto-Unfälle, Mord, etc.) und Alzheimer-Krankheit, Gesundheits-Indikatoren z.B. Krankheitstage, Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Anstieg der Gesundheitskosten Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, häusliche Exposition
Bergamaschi A et al. 2004 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 21–35 Jahre nicht angegeben Italien Schilddrüsen-Funktion Mobiltelefon, Mobilfunk, berufliche Exposition, persönliches Umfeld
Hallberg O et al. 2004 - Männer, Frauen 1981 - 2002 Schweden, Norwegen und Dänemark bei Herz-Kreislauf- und Nervensystem-Problemen sowie Prostata-Krebs, Gesundheits-Indikatoren z.B. Krankheitstage, Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Anstieg der Gesundheitskosten Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, persönliches Umfeld