Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Electroencephalographic, personality, and executive function measures associated with frequent mobile phone use
epidem.
[Messgrößen zur Elektroenzephalographie, Persönlichkeit und zu ausführenden Aufgaben, die mit häufiger Handy-Nutzung verbunden sind]
Von:
Arns M, Van Luijtelaar G, Sumich A, Hamilton R, Gordon E
Veröffentlicht in: Int J Neurosci 2007; 117 (9): 1341-1360
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Die Studienteilnehmer wurden nach dem Ausmaß der Mobiltelefon-Nutzung mittels der Messgröße Nutzungsintensität in drei gleich große Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe ohne Mobiltelefon-Nutzung, eine Gruppe mit mittlerer Nutzung und eine mit starker Nutzung.
Alle Teilnehmer nahmen an Persönlichkeits-, EEG- und neuropsychologischen Tests teil.
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Anzahl der täglichen Mobiltelefon-Anrufe, Dauer der Gespräche, tägliche Nutzung, Nutzung in Jahren
- Berechnung: Nutzungsintensität (Anzahl der täglichen Mobiltelefon-Anrufe x Dauer der Gespräche x tägliche Nutzung)
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
Nutzung von Mobiltelefon: keine
|
Gruppe 2
|
Nutzung von Mobiltelefon: mittlere
|
Gruppe 3
|
Nutzung von Mobiltelefon: starke
|
Population
-
Gruppe:
-
Merkmale:
gesunde Rechtshänder
-
Beobachtungszeitraum:
nicht angegeben
-
Studienort:
USA (Labors in New York und Rhode Island), Niederlande (Nijmegen), Großbritannien (London), Australien (Adelaide und Sydney)
-
Ausschlusskriterien:
persönliche oder familiäre Belastung mit Geisteskrankheit, Hirn-Verletzung, neurologische Störung, schwere Erkrankung, Drogen-/Alkohol-Abhängigkeit, Erbkrankheit in der Familie
Studiengröße
Statistische Analysemethode:
Ergebnisse (lt. Autor)
Die durchschnittliche Nutzung von Mobiltelefonen betrug unter den starken Nutzern 2,4 Jahre und unter den mittleren Nutzern 1,8 Jahre.
Die Ergebnisse deuten auf eine geringe Verlangsamung der Hirn-Aktivität innerhalb des physiologisches Bereichs in Verbindung mit Mobiltelefon-Nutzung hin. Es wurde ein Zusammenhang zwischen Mobiltelefon-Nutzung und verbesserter ausführender Funktion beobachtet. Es können keine Schlussfolgerungen in Hinblick auf schädliche Gesundheits-Wirkungen oder, ob diese Effekte eine adaptive Hirn-Reaktion widerspiegeln, gezogen werden.
Einschränkungen (lt. Autor)
Der Fragebogen zur Mobiltelefon-Nutzung ist noch nicht vollständig validiert und liefert nur eine grobe Abschätzung.
Studie gefördert durch
-
Bial Foundation, Portugal
Themenverwandte Artikel
-
Mohan M et al.
(2016):
Does chronic exposure to mobile phones affect cognition?
-
Ng TP et al.
(2012):
Long-term digital mobile phone use and cognitive decline in the elderly
-
Krause CM et al.
(2007):
Effects of pulsed and continuous wave 902 MHz mobile phone exposure on brain oscillatory activity during cognitive processing
-
Krause CM et al.
(2004):
Effects of electromagnetic field emitted by cellular phones on the EEG during an auditory memory task: a double blind replication study
-
Haarala C et al.
(2003):
Effect of a 902 MHz electromagnetic field emitted by mobile phones on human cognitive function: A replication study
-
Lee TM et al.
(2003):
The effect of the duration of exposure to the electromagnetic field emitted by mobile phones on human attention
-
Lee TM et al.
(2001):
Effect on human attention of exposure to the electromagnetic field emitted by mobile phones
-
Lebedeva NN et al.
(2001):
Investigation of brain potentials in sleeping humans exposed to the electromagnetic field of mobile phones
-
Koivisto M et al.
(2000):
Effects of 902 MHz electromagnetic field emitted by cellular telephones on response times in humans
-
Koivisto M et al.
(2000):
The effects of electromagnetic field emitted by GSM phones on working memory
-
Wagner P et al.
(2000):
Human sleep EEG under the influence of pulsed radio frequency electromagnetic fields. Results from polysomnographies using submaximal high power flux densities
-
Roschke J et al.
(1997):
No short-term effects of digital mobile radio telephone on the awake human electroencephalogram