Studientyp:
Epidemiologische Studie
(Beobachtungsstudie)
Prevalence of headache among handheld cellular telephone users in Singapore: a community study
epidem.
[Prävalenz von Kopfschmerzen bei Mobiltelefon-Nutzern in Singapur: eine Stadtteil-Studie]
Von:
Chia SE, Chia HP, Tan JS
Veröffentlicht in: Environ Health Perspect 2000; 108 (11): 1059-1062
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Als Mobiltelefon-Nutzer wurde eine Person eingestuft, wenn sie mit einem Mobiltelefon durchschnittlich mindestens einmal proTag telefonierte.
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
- ZNS-Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörung, Gedächtnisstörung, ungewöhnliche Benommenheit oder Müdigkeit, Wärmegefühl hinter dem oder um das Ohr herum, Brennen am Ohr und im Gesicht, Spannungsgefühl im Gesicht und Sehstörungen
Exposition
Abschätzung
- Fragebogen: Nutzung eines Mobiltelefons, tägliche Nutzungsdauer, Häufigkeit pro Tag, Verwendung einer Freisprechanlage
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
keine Nutzung eines Mobiltelefons
|
Gruppe 2
|
Nutzung eines Mobiltelefons
|
Gruppe 3
|
tägliche Nutzungsdauer: < 2 min
|
Gruppe 4
|
tägliche Nutzungsdauer: 2 - 60 min
|
Gruppe 5
|
tägliche Nutzungsdauer: > 60 min
|
Gruppe 6
|
Häufigkeit pro Tag: 0
|
Gruppe 7
|
Häufigkeit pro Tag: < 5
|
Gruppe 8
|
Häufigkeit pro Tag: 5 - 10
|
Gruppe 9
|
Häufigkeit pro Tag: > 10
|
Gruppe 10
|
Verwendung einer Freisprechanlage: nie
|
Gruppe 11
|
Verwendung einer Freisprechanlage: manchmal
|
Gruppe 12
|
Verwendung einer Freisprechanlage: immer
|
Population
-
Gruppe:
-
Alter:
12–70 Jahre
-
Merkmale:
gesunde Einwohner von Singapur
-
Beobachtungszeitraum:
Januar 2000
-
Studienort:
Singapur (Bishan)
-
Ausschlusskriterien:
Hirnoperation, Schlaganfall, Kopfschmerzen nach einem Trauma
Studiengröße
Typ |
Wert |
Teilnehmerzahl |
808 |
Teilnehmerrate |
45 % |
Sonstiges:
781 Personen in die Studie einbezogen
Statistische Analysemethode:
- proportionale Hazard-Regression nach Cox
- Chi-Quadrat-Test
(
Anpassung:
- Alter
- Geschlecht
- ethnische Zugehörigkeit, Gebrauch von Bildschirmgerät und Berufsgruppe
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Einschränkungen (lt. Autor)
Die Teilnahmerate an der Befragung war gering und könnte die Ergebnisse beeinflusst haben.
Studie gefördert durch
-
nicht angegeben/keine Förderung
Kommentare zu diesem Artikel
Themenverwandte Artikel
-
Stalin P et al.
(2016):
Mobile Phone Usage and its Health Effects Among Adults in a Semi-Urban Area of Southern India
-
Hagström M et al.
(2013):
Electromagnetic hypersensitive Finns: Symptoms, perceived sources and treatments, a questionnaire study
-
Frei P et al.
(2012):
Cohort study on the effects of everyday life radio frequency electromagnetic field exposure on non-specific symptoms and tinnitus
-
Kato Y et al.
(2012):
Reported functional impairments of electrohypersensitive Japanese: A questionnaire survey
-
Milde-Busch A et al.
(2010):
The association between use of electronic media and prevalence of headache in adolescents: results from a population-based cross-sectional study
-
Hillert L et al.
(2008):
The effects of 884 MHz GSM wireless communication signals on headache and other symptoms: an experimental provocation study
-
Mortazavi SM et al.
(2007):
Prevalence of subjective poor health symptoms associated with exposure to electromagnetic fields among university students
-
Oftedal G et al.
(2007):
Mobile phone headache: a double blind, sham-controlled provocation study
-
Al-Khlaiwi T et al.
(2004):
Association of mobile phone radiation with fatigue, headache, dizziness, tension and sleep disturbance in Saudi population
-
Salama OE et al.
(2004):
Cellular phones: are they detrimental?
-
Santini R et al.
(2002):
Symptoms experienced by users of digital cellular phones: a study of a French engineering school
-
Hocking B
(1998):
Preliminary report: symptoms associated with mobile phone use