Studientyp:
Epidemiologische Studie
Residential extremely low frequency magnetic fields and skin cancer
epidem.
[Häusliche niederfrequente Magnetfelder und Hautkrebs]
Von:
Khan MW, Juutilainen J, Naarala J, Roivainen P
Veröffentlicht in: Occup Environ Med 2022; 79 (1): 49-54
Ziel der Studie (lt. Autor)
Weitere Details
Endpunkt/Art der Risikoabschätzung
Exposition
Abschätzung
- Liste: Kategorisierung aller Wohnungen nach ihrer Lage in Bezug zum im Erdgeschoß oder Keller gelegenen Transformator-Raum in den Gebäuden, die in der Datenbank der finnischen Gebäude mit Innenraum-Transformator-Stationen (DaFBITS) enthalten sind (siehe Khan et al., 2020)
Expositionsgruppen
Gruppe
|
Charakteristik
|
Referenzgruppe 1
|
Wohnung, die sich in einem anderen Stockwerk als dem ersten Stock und dem Erdgeschoß des Gebäudes befindet
|
Gruppe 2
|
Wohnung, die sich über der Transformator-Station befindet oder eine gemeinsame Wand zur Transformator-Station hat
|
Population
-
Gruppe:
-
Merkmale:
Erwachsene, die in einem Gebäude mit einer Innenraum-Transformator-Station länger als 6 Monate wohnten und 18 Jahre oder älter bei Studienende (31.12.2016) waren
-
Beobachtungszeitraum:
1971 - 2016
-
Studienort:
Finnland
-
Datenquelle:
finnisches Krebsregister
Studiengröße
Typ |
Wert |
Gesamtzahl |
225.492 |
Statistische Analysemethode:
- proportionale Hazard-Regression nach Cox
(
Anpassung:
- Geschlecht
- Alter bei Wohnungsbezug und Geburtsjahr
)
Ergebnisse (lt. Autor)
Bei einer häuslichen niederfrequenten Magnetfeld-Exposition wurden ein nicht-signifikant erhöhtes Risiko für Melanom (HR 1,05; KI 0,72-1,53) und ein nicht-signifikant verringertes Risiko für Plattenepithelkarzinom (HR 0,94; KI 0,55-1,61) beobachtet. Die Analyse des Alters bei Wohnungsbezug zeigte ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko (HR 2,55; KI 1,15-5,69) für Melanom bei denjenigen, die in den Wohnungen lebten, als sie jünger als 15 Jahre alt waren. Dieses Ergebnis basiert auf sieben exponierten Fällen.
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen der Exposition bei niederfrequenten Magnetfeldern in der Kindheit und Melanom im Erwachsenenalter hindeuten.
Einschränkungen (lt. Autor)
Eine Einschränkung der Studie war die geringe Anzahl von Fällen, insbesondere bei der Analyse der Exposition in der Kindheit.
Studie gefördert durch
-
University of Eastern Finland, Finland
Themenverwandte Artikel
-
Juutilainen J et al.
(2024):
Magnetic fields from indoor transformer stations and risk of cancer in adults: a cohort study
-
Khan MW et al.
(2021):
A cohort study on adult hematological malignancies and brain tumors in relation to magnetic fields from indoor transformer stations
-
Elliott P et al.
(2013):
Adult cancers near high-voltage overhead power lines
-
Sorahan T
(2012):
Cancer incidence in UK electricity generation and transmission workers, 1973-2008
-
Stein Y et al.
(2011):
A sentinel case series of cancer patients with occupational exposures to electromagnetic non-ionizing radiation and other agents
-
Tynes T et al.
(2003):
Residential and occupational exposure to 50 Hz magnetic fields and malignant melanoma: a population based study
-
van Wijngaarden E et al.
(2001):
Mortality patterns by occupation in a cohort of electric utility workers
-
Ronneberg A et al.
(1999):
Occupational exposure and cancer incidence among workers from an aluminum smelter in western Norway
-
Floderus B et al.
(1999):
Occupational magnetic field exposure and site-specific cancer incidence: a Swedish cohort study
-
Johansen C et al.
(1998):
Risk of cancer among Danish utility workers - a nationwide cohort study
-
Verkasalo PK et al.
(1996):
Magnetic fields of high voltage power lines and risk of cancer in Finnish adults: nationwide cohort study
-
Tynes T et al.
(1994):
Incidence of cancer among workers in Norwegian hydroelectric power companies
-
Theriault G et al.
(1994):
Cancer risks associated with occupational exposure to magnetic fields among electric utility workers in Ontario and Quebec, Canada, and France: 1970-1989
-
Guenel P et al.
(1993):
Incidence of cancer in persons with occupational exposure to electromagnetic fields in Denmark