Es sollten die Stress-Bedingungen bei Wasserlinsen-Pflanzen untersucht werden, die aus der Exposition bei hochfrequenter Befeldung resultieren, erzeugt durch Radio-Sender-Antennen in einem Wohnumfeld.
Etiolierte Pflanzen wurden für fünf Monate in kontinuierlicher Dunkelheit großgezogen, und 1 g Frischgewicht der Wasserlinsen-Kulturen wurde für die Experimente verwendet. Jedes Experiment wurde sechs- bis achtmal wiederholt.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
1,287 MHz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 24 h
|
|
Frequenz | 1,287 MHz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | kontinuierlich für 24 h |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Abstand zw. exponiertem Objekt und Expositionsquelle | 150 m |
Aufbau | plants kept in continuous darkness; measurements made inside a residential home |
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 7,8 V/m | - | gemessen | - | ±0,2 V/m fünf Antennen in 2005 gemessen |
elektrische Feldstärke | 1,8 V/m | - | gemessen | - | ±0,3 V/m eine Antenne in 2006 - 2007 gemessen |
elektrische Feldstärke | 3,3 V/m | - | gemessen | - | ±0,2 V/m eine Antenne in 2009 gemessen |
Die Exposition von Wasserlinsen bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, erzeugt durch Mittelwellensender-Antennen, führte zu Alanin-Akkumulierung in den Pflanzen-Zellen (ein universelles Stress-Signal). Die Größenordnung der Wirkung korrelierte mit dem Grad der hochfrequenten elektromagnetischen Feld-Exposition. Bei Zugabe von Vitamin C wurde die Alanin-Akkumulierung vollständig unterdrückt, was auf die Beteiligung freier Radikale bei diesem Prozess hindeutet. Es wurde somit eine einzigartige biologische Verbindung zwischen der Hochfrequenz-Exposition in der Nähe von hochfrequent-sendenden Antennen und zellulärem Stress gezogen. Dieser einfache Test, der nur 24 Stunden dauerte, könnte als nützlicher Bioassay zum schnellen Nachweis von biologischem Zell-Stress dienen, verursacht durch die Nähe zu hochfrequent-sendenden Antennen.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.